Wo ist das ganze PO4 hin

original Thema anzeigen

 
31.01.2010, 17:45:20

MonikaW

Schon verrückt... wo doch eigentlich die Leute immer Probleme mit zuviel Nitrat und Posphat haben...
Dann kannst Du ja Deinen Fischen einen Gefallen tun und Frostfutter ohne abzuspülen ins Aq geben...
Mach ich im Moment auch, weil meine Pflanzen wachsen wie blöd...
Bin gespannt nächste Woche auf den Nitratwert...
Kaliumtest werd ich mir auch einen holen... Das interessiert mich jetzt dochmal...ob das auch weg ist.
Bei mir war das Kalium anscheinend ein limitierender Faktor... ey, die Pflanzen gehen ab wie die Hölle :thumb:
VG Monika
31.01.2010, 18:04:08

donpedro

Hi Reinhard,

ich bin hier gerade so der Quereinsteige rin das Thema.
Eine Frage, wie misst du denn dein PO4, per Tropftest und dann mit Farbvergleich oder mit dem Fotometer.
Bei den Tropftests musst schon aufpassen, da kann man auch mal ganz schnell daneben liegen und in Wirklichkeit hat man viel höhere Werte im Becken.
Bevor du da jetzt Unmengen an Eufrakon P reinschüttest würde ich nochmal die Meßgenauigkeit prüfen.
01.02.2010, 13:22:23

reinhard

Hi Piet !

Messe jetzt schon seit ein paar Wochen, mehrmals die Woche mittels
Fotometer und der Trend ist eindeutig: PO4 war bis jetzt nach ca. 12 - 15
Messungen fast nie nachweisbar.

Was Monika schon angedeutet hat: ich füttere meine noch wenigen Fische
(den Rest hat die Ichty ( :lol: ) auf dem Gewissen) fast zur Gänze mit
Trockenfutter und nur 1 mal die Woche mit Frostfutter (weil ich zu faul bin,
oder zu wenig Zeit habe).

Übrigens habe ich heute wieder nach dem gestriegen WW gemessen (wenns interessiert):

FE: 0,007 mg
K: 2,2 mg
PO4: 0,03 mg
NO3: 7,2 mg (habe gestern das Osmose-Leitungswasserverhältnis etwas ver-
ändert, so wie Ingo angedeutet hat, war die GH (4) wahrscheinlich auch
etwas zu wenig).

Liebe Grüße
Reinhard
04.02.2010, 17:02:44

reinhard

Hallo !

Hätte da noch ne Frage bezüglich Magnesium.

Bei mir steht Kalium zur Zeit fast immer so bei 5 mg/L und habe lediglich
grüne Scheiben davon bekommen (Staubalgen).

Das heist, das Kalium wird nicht so aufgenommen, wie es sollte, da die
Pflanzen nicht gut wachsen wollen.
Mir fiel dabei auf, daß meine Pflanzen nicht sichtbar assimilieren, obwohl
das CO2 konstant auf ca. 30 mg/L eingestellt ist (PH-Indikator immer auf
hellgrün).

Habe im Forum irgendwo gelesen, daß die Assimilation von Magnesium
abhängig ist und dann auch das Kalium erst aufgenommen werden kann, wenn
genügend Magnesium vorhanden ist.

Glaube das stimmt so, wenn ich das richtig verstanden habe ?

Kann jemand etwas dazu sagen ?

Sollte es wirklich das Magnesium sein, wie kann ich das messen, bzw.
mit was kann man da aufdüngen ?

Glaube Jörg, du kennst dich da aus, oder ? :ao2:

Liebe Grüße

Reinhard
04.02.2010, 17:57:10

Ingrid

Zitat von reinhard :


Das heist, das Kalium wird nicht so aufgenommen, wie es sollte, da die
Pflanzen nicht gut wachsen wollen.
Mir fiel dabei auf, daß meine Pflanzen nicht sichtbar assimilieren, obwohl
das CO2 konstant auf ca. 30 mg/L eingestellt ist (PH-Indikator immer auf
hellgrün).

Habe im Forum irgendwo gelesen, daß die Assimilation von Magnesium
abhängig ist und dann auch das Kalium erst aufgenommen werden kann, wenn
genügend Magnesium vorhanden ist.


Hallo Reinhard,
Ich wüsste zwar von keinem Abhängigkeitsverhältnis (Magnesium/Kalium), dass so relevant wäre um Pflanzen zum stocken zu bringen, aber eins weiß ich sicher. Wenn Pflanzen genug CO2, einigermaßen KH bis ~ 8 haben aber auch und vor allem wenigstens 50% WW jede Woche, wachsen Pflanzen immer und ohne das die Scheiben in einer Woche jschon "Grünspan" ansetzten würden! :wink2:

Ich vermisse ein Bild deines Beckens, kann nirgendwo eins entdecken. Kannst Du mal eins stellen?
04.02.2010, 18:33:04

MonikaW

Hei Reinhard, wegen dem Problem mit dem Leitungswasser...
Hast Du das gegen Osmose getauscht, weil es Probleme gab oder weil diese Differenzen nicht sein dürfen/sollen???
Vielleicht ist ja "Leitung" trotzdem besser???
Da ist halt auch einiges drin, was man so ohne weiteres mit Aufhärtesalzen nicht imitieren kann? Und was man normal nicht misst...
Vielleicht hilft ja Osmose etwas reduzieren? Passieren sollte da eigentlich nicht viel...außer das es hoffentlich wieder besser wächst?
VG Monika

04.02.2010, 18:59:24

Ingo

Hallo Ihr drei,
eine kleine Anmerkung eine zu Hohe Kh macht manche Pflanzen zu schaffen und kann die aufnahme von manchen Stoffen wie Eisen behindern.

@Reinhard das ist doch gut im Kramerbuch beschrieben.
Musst mal die Kapitel Wasser und Düngung lesen.


04.02.2010, 20:31:43

Ingrid

Zitat von Ingo :
Hallo Ihr drei,
eine kleine Anmerkung eine zu Hohe Kh macht manche Pflanzen zu schaffen und kann die aufnahme von manchen Stoffen wie Eisen behindern.

@Ingo,
ab wann wäre die KH hoch, wo die "Einschränkung" greifbar wird und die FE Aufnahme behindern würde?
04.02.2010, 20:58:33

Ingo

Hallo Ingrid,
kommt auf die Pflanzen an. Pauschal kann man das nicht sagen.
Kommt drauf an ob Weichwasser oder Hartwasserpflanzen.
Kramer schreibt ein guter Kompromiss ist eine KH von 3.

04.02.2010, 21:08:11

Ingrid

Zitat von Ingo :
Hallo Ingrid,
kommt auf die Pflanzen an. Pauschal kann man das nicht sagen.
Kommt drauf an ob Weichwasser oder Hartwasserpflanzen.
Kramer schreibt ein guter Kompromiss ist eine KH von 3.


Ab KH 3 ab da wird FE erst richtig aufgenommen? Hat der Herr Kramer das irgendwo geschrieben zum nachlesen? Ich meinte bei CO2 ist es so aber FE?

Und wer soll soll wissen, was Hartwasserpflanzen sind was nicht.
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder