Hm, weiß nicht, ob sich dazu einer äußert? Ist halt schon ein großer Eingriff, den nur Du allein verantworten kannst...
Meine Filter sind alle sehr unterdimensioniert(Mein Händler hat die Hände überm Kopf zusammengeschlagen, als ich den kleinen JuwelInnenfilter bei ihm geholt hab, um meinen Eheim 2226 abzulösen) und werden auch alle 4 Wochen gründlich ausgewaschen, weil sie dann hoffnungslos dicht sind. Hab auch ganz Technikloses am laufen und es klappt gut...
Mickalpe hat ja sogar nur Strömungspumpen laufen und verzichtet ganz auf Filtermaterial... guck doch vielleicht mal seine Becken an...
Wenn Du Dich entscheidest zu reduzieren, würde ich nicht zuviel auf einmal rausnehmen...Lieber im Abstand von 4 Wochen, damit sich das Aq umgewöhnen kann und die Bakterien sich auf Einrichtung ansiedeln können...
(Hattest Du schonmal Probleme nach Filterreinigung?)
Ein biologischer Langsamfilter arbeitet ja unter Sauerstoffmangel mit den in Fischbecken gewollten Effekten, wie zb. Nitratatmung. Bei uns soll aber das Nitrat nicht veratmet werden...sondern die Pflanzen sollen es schon bevor es zum Nitrat im Filter umgebaut wird(was ja eigentlich das Ende im Kreislauf ist) von den Pflanzen vernascht werden...Dann steigt das Nitrat auch nicht an gegen Ende des Wasserwechselinterfalls bei normalen Filtern...
Eisen kann auch ausfallen, das ist der rote Schlamm im Filter...
In filterlosen Becken entsteht so gut wie kein Mulm... Keine Ahung, wo der hinkommt...
Phosphat wird auch mit Eisen im Filter und Bodengrund gebunden...
So wie im Teich auch... da hat man aber eigentlich immer Probleme mit der Rücklösung...und damit Algen.
Deshalb werden Tonminerale eingesetzt um die zu binden.
Da hab ich eben eine schöne Grafik für den Phosphatkreislauf im Teich gefunden... nur zum Verständniss... und von wem kommt die Grafik? Na klar, von Dennerle :thumb:
http://www.aqua-design.com/produktdetails.asp?bild=yes&artnr=DE3404&shop=gartenteich&kennzeichen=gartenteich
VG Monika
Wenn ich irgendwo Quatsch geschrieben hab, bitte ich um Berichtigung...