Pflanzen im Aquarium ganz anders

original Thema anzeigen

 
20.03.2013, 06:37:37

Naturfeund

Moin Kessi,

der Bodengrund ist es nicht. Er fault jedenfalls nicht, also es steigen keine Blasen auf.

LG
Thomas

EDIT: als Algenvertilger plane ich den Wabenschilderwels zu kaufen. Wird das eine gute und robust ausreichende Wahl sein? Die Ottis kommen nicht in Frage, sie würden innerhalb weniger Minuten als Futter dienen.
22.03.2013, 20:53:06

Naturfeund

Hallo zusammen,

Ich gebe das Becken auf, es wird von Stunde zu Stunde schlimmer, die Blaualgen und kieselalgen breiten sich heftig schnell aus. Hinzukommt, dass ich glaube, dass der Filter einfach nicht mehr richtig funktioniert, seit dem sich die Rückwand losgelöst hat.

Also, Rückwand habe ich heute rausgeholt, Schwämme weggeworfen. Die Mulmmenge war unglaublich groß. Sämtliche Pflanzen kommen raus. Anschließend kommt an meine Wand ein HMF, die vorhandenen Wurzeln und Steine werden neu eingeordnet und neue Javafarne kommen rein. Anschließend algenfresser, also Wabenschilderwels.

Eine Frage habe ich noch. Die Pflanzen, welche sind so hart wie Javafarn?

Gruß
Thomas
22.03.2013, 21:09:07

Kessi

Hei Thomas,

das ist schade. Allerdings denke ich immer noch, wenn der Mulm raus ist und die Schwämme ersetzt, wäre es bestimmt wieder in Ordnung gekommen.

Ich kann aber auch verstehen, daß du keinen Nerv mehr hast und wünsche dir beim Neustart viel Erfolg...






22.03.2013, 23:46:29

robat1

Hallo Thomas,

Anubia sind neben den Javafarnen die geeigneten harten Pflanzen.
Einen Wabi würde ich dafür nicht kaufen, dann schon eher den gewöhnlichen Antennenwels Ancistrus sp.

Robert
23.03.2013, 07:13:19

Naturfeund

Moin Robert,

warum würdest Du von Wabi abraten?

Gruß
Thmas
23.03.2013, 11:05:09

robat1

Hi,

weil er mit seinem Riesen-Maul auch nur ganz große Flächen reinigen kann.
Kleine oder schmale Flächen kann er nur einsaugen aber nicht abraspeln.

Die Blätter deiner Pflanzen kann er somit unmöglich von Algen reinigen.
Da ist der Antennenwels schon das maximale an Größe.

Und die Blätter sind nicht die einzigen schmalen Flächen, solche gibt es auf dem Holz und auf Steinen auch genügend.

Ich würde dir auch zu Turmdeckelschnecken raten.
Die sind tagsüber im Sand versteckt und kommen Nachts raus und beseitigen Futterreste und Algen in Bodennähe und bis zu 3cm Tiefe im Sand.

Robert


23.03.2013, 18:53:07

Naturfeund

Ok, verstanden. So, der alte Filer ist raus, die HMF- Matte ist drin. Jetzt geht es an die Anordnung der Felsen und der Wurzeln. Nach erstem Versuch stelle ich Foto für Änderungsvorschläge ein.
24.03.2013, 07:21:41

Naturfeund

In meiner Galerie habe ich ein Bild eingestellt unter dem Namen Neuanfang2013. Würde gern um Eure Verbesserungsvorschläge bitten. Leider schaffe ich hier mit dem ipad nicht das Bild hier einzufügen.

Es ist jedenfalls deutlich zu sehen, dass ich mehr Gestein benötige, nachdem die Rückwand raus ist, habe ich deutlich mehr Platz im Becken. Das muss noch angeschafft werden.

http://www.naturaquaristik-live.de/cpg1425/displayimage.php?pid=4193&fullsize=1


24.03.2013, 08:32:03

Naturfeund

Hier die erste Änderung

http://www.naturaquaristik-live.de/cpg1425/displayimage.php?pid=4194&fullsize=1

Natürlich schwer verschmutzt.

Die Pflanzen sollen zwischen die Steine und nach hinten immer Dichter und höher eingesetzt werden.

24.03.2013, 10:25:14

robat1

Hallo Thomas,

ich würde die Wurzeln "ALLE" mit Anubia und Javafarnen bepflanzen.
Also entweder mit ganz dünner Angelschnur festbinden oder mit schwarzen Kabelbindern die du in ein paar Monaten dann abschneiden kannst.

Das macht man aber bevor mal die Äste ins Wasser steckt.
Also würde ich die Stück für Stück nochmal rausholen und und zuvor viele Javafarne und Anubia besorgen.

Ich dachte ich zeig dir jetzt auf Youtube einen Video wie man Anubias ( Speerblatt ) und Javafarne am besten auf Holz aufbindet, aber da gibts echt nur totale Versagerfilme. Ich kanns kaum glauben.

Also am einfachsten und schnellsten geht es mit dünnen schwarzen Kabelbindern aus dem Baumarkt. Wenn die Pflanzen in 3 Monaten festgewachsen sind kannst du die Kabelbinder wieder abschneiden.

Oder du besorgst die gaaanz dünne braune Angelschnur (Silk)(z.B. für Köderfische) und machst an beiden Ende eine Schlaufe.
Die eine Schlaufe wird zuerst am Holz befestigst und dann umwickelst du die Anubias ( Speerblatt ), Farne und dazwischen auch Moose mit der Schnur so dass sie auf die Oberseite der Hölzer sitzen. das Ende der Schur mit der zweiten Schlaufe befestigt man wieder.
Das das Verknoten recht schwierig ist, verwende ich neuerdingst dafür Reißnägel.

Man kann auch dunkelbraunen Nähfaden verwenden, wenn er einigermaßen reißfest ist. Der läßt sich leichter händeln als die glatte Angelschnur.

Mangels Film hier ein paar Bilder.
So wie hier
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=70&goto=82997
oder hier
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=70&goto=61714
oder hier
http://www.naturaquaristik-live.de/attachment.php?id=17445&

Robert
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder