Pflanzen im Aquarium ganz anders
24.03.2013, 11:16:42
Naturfeund
Eine generelle Frage, können/sollten die Wurzeln von Javafarn gekürzt werden?
24.03.2013, 11:38:05
MonikaW
Huhu Robert, Reisnägel? Wie?
Haste mal ein Foddo? Rosten die nicht?
Und was is, wenn der rausrutscht und ein Fisch sammelt den auf :ao2:
Thomas, nee, die Wurzeln läßt man normal dran..
Eigentlich mag man ja das wilde aussehen und die Wurzeln versorgen die Farne mit Nährstoffen, damit sie üppig wachsen.
Manchmal wachsen auch an den losen älteren Wurzeln noch Adventivpflanzen.
VG Monika
24.03.2013, 12:31:25
Naturfeund
ok, weil bei befreien der gekauften Farne aus von dem Substrat einige Wurzeln zwangsläufig abgerissen werden.
Ich habe angefangen sie einzusetzen und schon bin sehr enttäuscht. Die großen Blätter wirken zu den relativ kleinen Steinen und Wurzeln gar nicht. Habt Ihr vielleicht Layouts in Netz gesehen mit großblättrigen Pflanzen? Würde gerne die Positionierung ein wenig abgucken.
24.03.2013, 13:13:52
Kessi
Hallo,
hast du den Javafarn aufgebunden? Es dauert meist ein wenig, bis sich die Blätter zum Licht richten, dann siehts auch besser aus.
Ausserdem hat er/bekommt er schon recht große Blätter, das kann man im Thread von Rotti auf den letzten Fotos ganz gut sehen.
Falls du etwas kleinblättrigeres suchst, wäre vielleicht der "Short narrow leaf" oder ein anderer Farn mit länglichen schmalen Blättern besser geeigneit, ich weiß nur grad die richtigen botanischen Namen nicht.
Falls du etwas Anubias ( Speerblatt ) nana petit brauchst könnte ich dir eventuell aushelfen,dann melde dich einfach per pn.
24.03.2013, 14:13:42
robat1
Hallo Moni,
hier das gewünschte Bild.

Quelle:
http://www.naturaquaristik-live.de/topic.php?id=5167&goto=99711
Das schwarze sind Köpfe von Kabelbindern.
Ich hab die Kabelbinder als Nähnadel misbraucht.
Also immer knap über den Rhizon duchgefädelt um beim Aufbinden keine Blätter nieder zu drücken.
Nach dem Aufbinden/aufnähen hab ich den Kopf einfach mit der Schere abgezwickt und mit einem Reißnagel festgepint.
Der Rost macht dem Becken nichts und in ein paar Monaten ist eh alles fstgewachsen und der Nagel kann raus wenn er dich stört.
Meine Fische fressen garantiert keine Nägel. :coolbubble:
Robert
24.03.2013, 16:23:15
Naturfeund
Die ersten Pflanzen sind drin
http://www.naturaquaristik-live.de/cpg1425/displayimage.php?pid=4195&fullsize=1
Wie könnte es weiter gehen? Was fehlt noch?
EDIT: die Farne sind nicht an die Wurzeln befestigt, sondern so angeordnet, dass mit der Zeit zwei Dichte große Büschen entstehen, ein links und ein rechts. Ich denke jetzt fehlen noch Pflanzen mit andrem Blattwerk und deutlich kleiner zwischen den Steinen, was meint Ihr?
24.03.2013, 17:09:47
Kessi
Hallo,
ich denke, es wäre eine gute Idee, ganz kleine Schlitze in den Hamburger Mattenfilter zu schneiden und diesen mit Anubias ( Speerblatt ) bewachsen zu lassen. Das fände ich richtig schön.
Auch die Anubias ( Speerblatt ) bart. var. coffefolia ist vom Laub her sehr schön und ein guter Kontrast zu den Farnen.
30.03.2013, 12:39:28
Naturfeund
Hi,
Für den Hintergrund links und rechts plane ich hohe sehr dünne Pflanzen einzusetzen.
Gefunden habe ich diese:
Cryptocoryne retrospiralis
Cryptocoryne balansae
Eleocharis vivipara
Blyxa auberti
Ophiopogon jaburan
Welche davon ist Eurer Meinung nach völlig unproblematisch?
Gruß
Thomas
30.03.2013, 12:41:47
MonikaW
Hei, nimm die Crypto Retrospiralis, das ist die einfachste...Wobei die unter den Cryptos einen mittleren Schwierigkeitsgrad hat.
Den Schlangenbart kannste vergessen, das ist keine Sumpf/Wasserpflanze.
Die sind nur für Terrarien oder Paludarien im Sortiment...
VG Monika
30.03.2013, 13:04:17
Naturfeund
Ok, eine Frage zu Einpflanzung. Ich hatte vor Jahren Cryptocorynen und stelle fest, dass die Wurzeln, die ich vor dem erstmaligen Einsetzten nicht abgeschnitten hatte, verfault sind. Neu Wurzeln aber gesund gewesen sind. Wie setzte ich die cryptos richtig? Alle Wurzeln beschneiden, um die Fäulnis nicht vermeiden?