Ein Sumatrafarn und eine Anubie. Wie schneiden?

original Thema anzeigen

 
24.09.2011, 22:21:18

lorpel

hallo,

in diesem video sieht man ein sumatrafarn (hinten 2. links, neben dem kleinen fettblatt) und eine anubie, vorne links im bild.

wie schneidet man die?
kann man das farn wie eine stengelpflanze behandeln? kopf abschneiden und steckling einsetzen? der rest treibt neu aus?

und die anubie? die ältesten blätter aussen einfach nahe am zentrum der pflanze abschneiden?

komischischerweise hat sich die anubie auch total verändert. sie hatte sattgrüne, ovale blätter. in meinem becken kamen nur längliche, rot-braune blätter nach :(

24.09.2011, 22:27:57

MonikaW

Hei Frank, Du kannst die Blätter vom Sumatrafarn unten abschneiden, aber die Wedel kommen immer länger und größer raus...Die werden riesig :hide:
Wenn du sie wieder kleiner haben möchtest..schneid mal 2 äußere Blätter ab und lass sie schwimmen...sie bilden dann sehr viel Adventivpflanzen...die alten kannste weggeben und die Kleinen setzt Du wieder ein :thumb:

Anubia, rötlich??? Meinst Du vielleicht die Cryptocoryne link :confused: ?
Die werden gewöhnlich emers herrangezogen und sehen so ganz anders aus...
Also mit gefällt die Crypto so wie sie ist :thumb:
VG Monika
24.09.2011, 22:47:01

lorpel

huhu,

also kopfstecklinge gehen nicht beim farn?
die wedelstangen darf ich nciht abschneiden?

wo soll ich die blätter abtrennen? direkt am stiel, aber ohne was vom stiel dranzulassen?

also mir hat man die "Cryptocoryne" als anubie verkauft ^^

die wird mir langsam zu gross oder zu breit. sie schattet das kuba perlkraut ab und drückt hinten in die fettblätter. deshalb will ich sie stutzen, aber ohne zu zerstören.


24.09.2011, 22:53:52

MonikaW

Hei, nee, Kopfstecklinge in der Art geht nicht beim Sumatrafarn...
Die Wedel kannste grad unten rausschneiden oder brechen...die brechen eigenlich besser als es einem lieb ist...
Kannst die Stängel dranlassen zum Jungpflanzen ziehen...oder auch nicht...is egal
Die Crypto mußt Du ausgraben...kannst versuchen seitlich welche rauszuziehen, wird aber nicht gut gehen...evt. die Großen weggeben und die Kleinen wieder einstetzen...Stören mußt Du sie auf jedenfall, wenn Du reduzieren willst...aber die regenerieren sich sehr schnell :thumb:
VG Monika

Zitat>>>>>>>>>>>>>>>>>
also mir hat man die "Cryptocoryne" als anubie verkauft ^^
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Dicker Hammer :grmpf:
24.09.2011, 23:03:42

lorpel

hola,

macht ja nix, mit dem namen. haupsache schönes pflänzchen.

wenn wir schon dabei sind, in der mitte ist eine ambulie (wenn es denn stimmt ^^). die wächst aber fast nur horizontal, obwohl die strömung an der stelle eher von unten nach oben geht, was man an kleinen schwebeteilchen im wasser sieht.

wieso wächst die nicht nach oben, wie im laden?
24.09.2011, 23:32:19

Haeck

Zitat von lorpel :
hola,

macht ja nix, mit dem namen. haupsache schönes pflänzchen.

wenn wir schon dabei sind, in der mitte ist eine ambulie (wenn es denn stimmt ^^). die wächst aber fast nur horizontal, obwohl die strömung an der stelle eher von unten nach oben geht, was man an kleinen schwebeteilchen im wasser sieht.

wieso wächst die nicht nach oben, wie im laden?


Die Ambulie ist sehr Lichtexponiert platziert, soweit ich das auf dem Video beobachten kann.
Das kann zu einem verstärkten Horizontalwuchs führen, bis die Pflanze einen Ort geringerer Lichtintensität erreicht, um dann Vertikal wachsen zu können.

LG
André


24.09.2011, 23:42:52

lorpel

Zitat von Haeck :

Die Ambulie ist sehr Lichtexponiert platziert, soweit ich das auf dem Video beobachten kann.
Das kann zu einem verstärkten Horizontalwuchs führen, bis die Pflanze einen Ort geringerer Lichtintensität erreicht, um dann Vertikal wachsen zu können.



hallo,

die ambulie mag kein licht?
soll ich sie mit der ludwegie tasuchen?
in den ecken ist es dunkler. die ludwegie mag das nicht, aber liebt das licht.
ob die ambulie da nach oben wächst oder eingeht?
25.09.2011, 00:30:50

Haeck

Das die Pflanze kein Licht mag, habe ich nicht behauptet. Ich habe pauschal nur aus meinen Erfahrungen geschildert.
Bevor Du in grossartigen Aktionismus verfällst, schlage ich vor, Dich ersteinmal diesbezüglich zu informieren.

http://www.flowgrow.de/pflanzen/wasserpflanzen.html

Bei den Ambulien handelt es sich offenbar um Wegerichgewächse - Limnophila, die in verschiedenen Arten aus unterschiedlichen Gebieten vorkommt.
Manche Arten neigen dazu, ausläuferartige kriechende Triebe auszubilden, an denen sich dann die aufrechten Stängel entwickeln.

Gruss
André


25.09.2011, 12:29:11

unbekannt

Hi Frank,

unabhängig von Andrés Schilderung zur Ambulie: sie scheint mir dem Sumatrafarn ausweichen zu müssen, der recht expansiv im Hintergrund wächst. Darunter bekäme sie kaum Licht. Wenn Du hinter ihr statt Sumatrafarn eine Pflanzenart mit schmalen, bandförmig langen Blättern hättest, wäre der Wuchs der Ambulie möglicherweise anders. Wenn sie dann immer noch Richtung Beckenzentrum streben sollte, sucht sie Licht!

Dein Sumatrafarn ist allerdings fast so etwas wie ein Schutz vor Algen, denn der zieht heftig Nährstoffe aus dem Wasser, schneller, als manche andere Pflanzenart in Deinem AQ und deshalb wächst der auch so dolle.

Das Becken gefällt mir ausgesprochen gut und obwohl ich eher ein Anhänger von dunklem Kies bin, ist es für mich ein Beispiel dafür, daß ein AQ auch mit hellem Kies harmonisch aussehen kann. Chapeau.
25.09.2011, 16:09:45

lorpel

hi joachim,

eigentlich ist der sumtrafarn nicht hinter der ambulie. an der linken seite mittlerweile etwas, ja.
nach vorne sieht die pflanze auch ein fenster. vielleicht wird sie auch davon angezogen? morgens fällt, je nach jahreszeit, eine stunde sonne in das becken (so auch jetzt)

so übel sieht es ja nicht, wenn die ambulie waagerecht wächst. ich wundere mich nur.

vielleicht behält andre auch recht. ich meine, dass an manchen strängen knospen senkrecht nach oben schauen. mal noch ein paar wochen warten, was sich da tut.

wenn ich heute das becken nochmal aufsetzen müsste, würde ich in der tat schwarzen sand nehmen (der liest sich gut). damals wusste ich noch nicht, dass ich mal red bees haben würde. die machen sich auf schwarzem untergrund einfach schicker.
ausserdem sieht der helle sand an der scheibe schmuddelig aus. da wachsen schwarze algen und blaualgen, ab 0,5cm sandtiefe. bei schwarzem sand würde man das nicht so sehen und vermutlich würde auch nicht so viel wachsen.
an der oberfläche drehen die garnelen fleissig den sand um, sodass er hell und einzelkörnig bleibt. als die garnelen noch nicht drin waren, wurde der auch dunkler und klebte auch zusammen.

wäre noch die frage, ob auf schwarzem sand die nadelsimse und das kuba-perlkraut nicht zu wenig licht bekämen. von unten und den seiten reflektiert ja doch eine menge, denke ich mir.

ärgerlich auch, dass die ecken so dunkel sind. genau da, wo man viele pflanzen haben möchte. da ist die beleuchtungstechnik, in so einem serienmäßigen juwel, wirklich nicht auf stand!
die ludwegie kümmert da etwas und verliert unten alle blätter. vorher stand sie mehr in der mitte und gedieh prächtig.
mein indischer wasserwedel hatte keine probleme mit dem standort in der ecke. ich mochte den sehr dort. aber dann kamen die garnelen und haben den vernichtet. deshalb suche ich jetzt alternativen und habe die ambulie und den farn. aber ich weiss nicht, wie die in den dunlen ecken gedeihen würden.
links ist ja das kleine fettblatt. das wächst ohne licht nur langsamer, aber wirft keine blätter ab.

ich hätte gerne hinter der wurzel grüne, statt rote pflanzen, weil das einen besseren kontrast gibt.
na ja, ich muss noch experimentieren. einfach mal einen farn in die ecke und schauen, was passiert. man muss ja nicht gleich das ganze becken umbauen.

die neue Cryptocoryne wird auch nicht angefressen und gefällt mir an dem platz ausgesprochen gut. man muss gar nichts machen, die wuchert einfach vor sich hin. tolle pflanze. habe heute ein paar blätter mit den fingernägeln abgeknippt. jetzt hat das perlkraut wieder licht. ich denke, die steckt das weg.
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder