Leitungswasser brauchbar ?

original Thema anzeigen

 
11.08.2010, 18:12:23

Socs

Hallo,
das wird mein 1. Beitrag hier :)
Ich hab mich seit ich das AQ habe irgendwie auf "Weichwasser" versteift, weil ich dauernd irgendwo gelesen habe, es sei "besser" für Fische und Pflanzen.
Anfangs habe ich mit einem kleinen Ionentauscher das Wasser aufbereitet, jetzt benutze ich Salzsäure um die KH zu senken. Okay, das ist kein Weichwasser mehr. Nu frage ich mich, ob der Aufwand nötig ist, oder ob es nicht mein Leitungswasser so tut wie es ist. Wobei ich das HCL-Gepansche doch recht simpel finde, immerhin komme ich damit in den sauren Bereich, bei CO2 Zugabe. Sinn für mich ist hauptsächlich, dass der Ammoniak-Pegel unter PH7 deutlich geringer sein soll als über PH7. Aber vermutlich habe ich da mal wieder was falsch verstanden ...
Meine letzten Messwerte waren KH10, GH11. Details hier. Auf Seite 9 in der 1. Spalte.
Der niedrige Magnesium-Gehalt fällt mir da auf, aber da könnte man ja aufrüsten.
Evtl. auch beim Kalium.
Ich bitte um eure Meinung(en)

Viele Grüße, Dirk.
11.08.2010, 19:37:34

MonikaW

Hallo, erstmal herzlich :welcome: hier bei NA-l
Dein Wasser ist super und die meisten Pflanzen und Fische sollten mit dem Wasser prima zurechtkommen :thumb:
Ob nicht, können wir nur sehen, wenn Du mal beschreibst, was Du vor hast...
Wenn Du viele Pflanzen hast, brauchst Du vor Ammoniak auch keine Angst haben, weil die Pflanzen am allerliebsten Ammonium verstoffwechseln :thumb:
Das futtern sie zum größten Teil weg, bevor es überhaupt in den Stickstoffkreislauf eintritt...
Große Filter sind, wie sie in Fischaquarien genutzt werden sind ja in Pflanzenbecken ehr kontraproduktiv, weil sich dort auch wichtige Nährstoffe festlegen, die dann wieder nachgedüngt werden müssen...
(Eisen geht zb. mit Phosphat eine Verbindung ein und ist nichtmehr messbar)
Wenn der Nitratgehalt ansteigt, hast Du zu wenige Pflanzen im Verhältnis zu Fischen/Fischfütterung/Düngung, weil es schwieriger für Pflanzen ist das aufzunehmen...
VG Monika


11.08.2010, 20:25:48

Socs

Hallo Monika,
Was ich vorhabe:
Ich hab vor den vorhandenen Misch-Boden gegen Sand zu tauschen, bzw. das steht fest. Geplanter Besatz bei netto 85l ist 15-20 Hyphessobrycon amandae, 15-20 Corydoras hastatus und 10-20 Garnelen (RedFire). Möglicherweise ist der Bestand etwas hoch angesetzt, ich werde wohl eher geringer anfangen und ggf. aufstocken.
Geplante Bepflanzung ist E.ozelot, Javafarn, Ludwigia Repens, H. Polysperma sunset oder normal, Javamoos, HCC falls das nicht ausgegraben wird, Hygrophila corymbosa, E.latifolius. Teils sind die Pflanzen vorhanden, teils bestellt.
Beleuchtung wird 2x24W T5 830/865.
Was ich noch vorhabe ist, einen festen Rahmen zu schaffen, der hauptsächlich aus Wasser und Licht(Menge) besteht. Was damit nicht wächst, das wächst halt nicht. Grob vielleicht, aber für den Anfang scheint mir das sinnvoller, als eine Palette von Wunschpflanzen zusammenzustellen und die mit allen Mitteln auf Biegen und Brechen zum wachsen zu kriegen. Das wäre imo höhere Schule, vielleicht später :)
Desweiteren habe ich vor, Bepflanzung und Tierbestand irgendwie halbwegs ins Lot zu kriegen, sowohl was die Bedürfnisse der Tiere angeht, als auch deren Ausscheidungen im Sinne von Pflanzendünger. Das wird imo noch kniffelig genug.
Soweit die Theorie.
Druckgas CO2 mit Aussenreaktor ist in Betrieb, keine Nachtabschaltung oder PH-Regelung. Filter ist ein Eheim 2213, derzeit voll mit groben/mittleren Filtermatten.
Meine Ausgangsfrage zum Wasser zielte halt darauf, dass Wasser irgendwie Hauptbestandteil der Aquaristik ist, und mit diesem verfügbaren Leitungswasser soll es halt im groben machbar sein. Gegen etwas HCL und Aufdüngung habe ich wie gesagt nichts einzuwenden. Du hast ja bereits erwähnt, dass ich die Salzsäure wohl weglassen kann. Umso besser, das macht es einfacher. Ein schlauer Mensch hat mal gesagt: keep it stupid simple. Daran will ich meine Maßnahmen messen. Alles was über ist und keinen Nutzen bringt, darf wech :lol:

Viel Text, mal wieder, aber wie schon bei der Vorstellung erwähnt, meine Texte werden irgendwie immer länger als ich will.

Viele Grüße,
Dirk.
Edit: Huch, wo kommt denn der link von L.repens her ? Ich bin nicht Schuld...
11.08.2010, 20:40:58

MonikaW

Hei, klick halt mal drauf auf den Link, da landest Du in unserer Pflanzendatenbank :thumb:

Ok, man kann immer mehr Aufwand betreiben, aber diese Pflanzen wachsen da alle ohne viel zu tun...nur fleißig Wasserwechseln um verbrauchtes nachzufüllen(zb. Kalium, Nitrat, Phosphat je nach Pflanzenwachstum) und überschüssiges abzutransportieren( evt. ein zuviel an Nitrat/Phosphat/Pflanzenhemende Stoffe)...Einen guten Dünger...
Der Rest ist Feinschliff...

Wie läuft es denn bis jetzt? Hast Du Bilder?
VG Monika

Diese Pflanzen würden auch in einem Eimer auf der Terasse in dem Wasser, mit einem Spritzer Dünger super wachsen...warum sollten sie es im Aquarium nicht tun?
11.08.2010, 21:56:14

Socs

Hei Monika,
...Eimer Wasser...Terrasse ...
Nun gut, bevor ich mich jetzt aufrege :wut1: nehmen wir die positiven Seiten. :lol2:
Du sagst, das wächst alles wie Unkraut. Gut.
Es sieht jetzt so aus, dass ich die H.polysperma vor die Wand gefahren habe. Scheint sich aber zu erholen.



Ich habe diese Löcher und Risse als Kaliummangel gedeutet, von meinem damaligen Düngerhersteller bestätigt. Dann hab ich also Kalium gedüngt, vermutlich viel zu viel. Resultat war dann starker Krüppelwuchs, dann gar kein Wachstum mehr bei allen Pflanzen.
Dann Wasserwechsel, Wasserwechsel und moderat gedüngt, nun sieht es wieder besser aus. Es wächst alles wieder.

Wie gesagt, in Kürze werde ich den Boden gegen Sand tauschen und umpflanzen. Dann mal schauen, wie sich die Algen entwickeln, wie es mit Mulm am Boden und Trübstoffen aussieht. Für den Moment bin ich froh, dass die Pflanzen wieder wachsen.

Viele Grüße,
Dirk.
11.08.2010, 22:59:41

MonikaW

Hei, warum willst Du Dich da aufregen :confused:
Weniger ist manchmal mehr...Gerade beim Düngen, oder auch beim Licht müssen das viele schmerzhaft erfahren...
Dein Wasser hat genug Kalium...
Viel Wasserwechsel hätte gereicht...
Nach und nach Aufrüsten und sich immer an die neuen anspruchsvolleren Gegebenheiten rantasten geht auch...aber gleich ins Hightec springen ist unheimlich schwer...das muß man mögen, dann ist es auch ok...
Bauchplatscher inbegriffen...

Nee, das mit dem Eimer war ernst gemeint und ich weiß, von was ich rede...bei mir stehen genug techniklose Pötte/Eimer herrum...

Das ist eigentlich nicht dass, was man unter Naturaquaristik versteht...
Aber es ist ungemein leerreich :thumb:
Schmeiß mal fast geschrottete Pflanzen in einen Eimer mit Leitungswasser, stell sie im Sommer raus und vergesse sie ein paar Wochen... dann kannste ernten gehen und die Pflanzen wieder reinholen...Würdest Dich wundern :mx4:
VG Monika

Wie lange hast Du die Hygrophila gepflegt, bis sie Ausfallserscheiungen hatte?
Die muß sich ja auch umgewöhnen...Schön sind eigentlich erst die Triebe, die neu bei Dir gewachsen sind...untere Teile vom Händler verwerfen, die Spitzen neu stecken und gut

11.08.2010, 23:12:03

Socs

Uhu
Ich hab sie etwa 2 Monate und ich will mich nicht aufregen, alles gut :)
Danke für die Infos, wünsche einen schönen Abend.
Ich werd das ausprobieren mit Eimer und Garten, werde ja einiges aussortieren beim Umbau.
Grüße, Dirk.
11.08.2010, 23:20:03

MonikaW

Ok, noch ist Zeit...meine letzten Eimer hab ich Anfang November letztes Jahr reingeholt, kurz vor dem ersten Frost...
Vor 4 Wochen hab ich Sohnemanns Rotala geschnitten und die unteren kahlen Teile raus...die fingen grad an auszutreiben...bis ich wieder heim komme, sind die neuen Triebe 5cm groß
VG Monika
12.08.2010, 09:49:41

Ingo

Hallo Dirk,

erstmal herzlich :welcome:

Ich bin kein Freund von dem HCL-Gepansche.
Ein kleiner Schluck zuviel kann dir einen tollen Säuresturz bescheren :wink2:

Ich würde erstmal versuchen ob du nicht mit dem Leitungswasser klar kommst.

12.08.2010, 11:00:16

Socs

Hallo Ingo.
Wie gesagt, weniger ist manchmal mehr, nehm ich das Zeug dann halt zum Klo putzen :lol2:
Ich hab gestern einen Beitrag von dir zum Thema Ca/Mg gelesen.
Das Leitungswasser hier hat 35-85 mg Ca, 2-6mg Mg und 1,2mg Kalium. Meinst du auch damit kann ich so starten ?

Grüße, Dirk.
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder