Red Bee machen Pflanzen kaputt

original Thema anzeigen

 
28.05.2011, 13:53:24

lorpel

hallo,

stehe vor einem problem: meine red bee machen einige meiner pflanzen kaputt.
am anfang hatte ich kleine löcher bemerkt, aber da hatte ich nur 10 red bee.
jetzt habe ich gute 60 und die pflanzen sind praktisch zerstört. nicht alle, aber diese:

- Indischer Wasserfreund
- Indischer Wasserstern
- Hygrophila corymbosa siamensis

die garnelen weiden diese ständig ab und ich glaube, dass sie dabei unbeabsichtig die blattoberfläche zerstören. junge triebe sind einwandfrei, aber die alten blätter werden nach und nach durchlöchert.

unbeindruck zeigen sich:

- Kleines Fettblatt
- Kriechende Ludwigie (nur wenige löcher)
- Nadelsimse
- Kubanisches Perlkraut

mir bleibt nichts anderes übrig, als die befallen pflanzen zu entfernen, weil sie nur faulen und das wasser belasten.

die unbeeindruckten pflanzen könnte ich vermehren, aber dann habe ich nur zwei sorten stängelpflanzen und die wachsen auch eher langsam.

was gibt es denn sonst noch für robuste pflanzen, die in ein 125 liter becken passen und ohne CO2 auskommen?

ich wusste nicht, dass red bee pflanzen zerstören, habe aber durch googeln auch andere betroffene gefunden. z.b. hier:
"Hallo,
meine red bee shrimps haben in zwei Tagen eine ganze Pflanze niedergemäht ( bis auf die Stängel ). Mir fällt grade der Name der Pflanze nicht ein.
"

und hier:
"Bei mir sind nicht die Schnecken der Übeltäter, sondern die Crystal Reds. Die haben den Wasserstern zu ihrem Leibgericht erklärt (obwohl sie ja sonst eigentlich keine Wasserpflanzen fressen). Wenn ich da welchen reinsetze, sitzen sie sofort drauf und er ist innerhalb von ein paar Tagen weg. "

hier noch ein video, wo man sehen kann, wie amanos sich über eine pflanze hermachen:
http://www.youtube.com/watch?v=mF5zr7pgyvQ

die garnelen möchte ich aber behalten und pflanzen einsetzen, die damit klar kommen.
28.05.2011, 14:41:16

MonikaW

Hallo, hast Du Mangelerscheinungen ausgeschlossen?
Hygrophilas bekommenn gernemal Löcher, wenn ihnen was fehlt...
Was ich auch bemerkt habe, ist...das bei mastigem Wuchs das Gewebe so weich ist, das meine Schnecken darüber herfallen :ao: ...
Bei mir war das so, als ich mit Kalium experimentiert habe...
Wow, was sind die Pflanzen gewachsen...man konnte zusehen...hellgrün, fett und anscheinend auch sehr lecker :ao2: ...
Deshalb hab ich es dann gelassen und geb Kalium nurnoch extra, wenn sie Pflanzen mal einen Wachstumsstopp haben...
Andererseits können Pflanzen auch durch Kaliummangel eingefallene Löcher zeigen... und die Garnelen verschmähen das nekrotische Gewebe sicherlich nicht...das passt ja in ihr Beuteschema...
VG Monika
Habe auch schon oft Pflanzen aus Becken mit Co² bekommen...die ähnlich schwach vom Gewebe her waren...einfach überdüngt
So wie die holländischen Tomaten füher oder Treibhaussalat
28.05.2011, 15:22:51

lorpel

hallo,

das sind keine mangelerscheinungen. siehe video und meine userberichte.
gerade das perlkraut würde bei mangel als erstes schlapp machen. aber das gedeiht prima.
ausserdem habe ich gesehen, dass die nelen den wasserfreund meiden, wenn dieser wagerecht wächst. da habe ich einen stengel, der seitlich aus rauswächst. der erfreut sich bester gesundheit und die nelen grasen lieber auf den senkrecht wachsenden kollegen. diese sehen dann schnell entsprechend zerstört aus. das kleine fettblatt meiden sie auch eher. aber überall da, wo sie ständig sitzen, ist die zerstörung. dabei wachsen oben immer schöne grüne triebe neu raus. die halten aber nicht lange durch.



28.05.2011, 18:55:32

Der_Lurchi

Hallo,
Mit der Hygrophila Polisperma sowie Ludwigia hatte ich teils auch dsbzgl. Probleme, es ist aber schon auch was so, das es sich wie Monika sagte über die Düngung abmildern läßt und das Blattgewebe dann wohl nicht ganz so interessant für die Nelchen ist.
Andererseits scheint mir die Hygrophila recht K-lastig, so das es schon eine Gradwanderung sein kann, doch ich muß dazu aber sagen, das ich es letzlich nie so genau ausgelotet hatte dsbzgl. und bin die Hygr. P. nach und nach gegen Trifloras am ersetzen, denn diese Pflanze macht einen ziemlich "garnelen-festen" Eindruck.

Wenn du Amanos hast, solltest du auch Pflanzen wie Papageinblatt meiden, die roten Blätter stehen bei denen ganz oben auf der Speisekarte und da geht dann teils auch richtig die Post ab, genau wie in dem youtube vid. :lol2:
grüße olaf


28.05.2011, 19:17:50

unbekannt

Hi Frank,

zu den Pflanzen:
allem pflanzlichen und tierischen Gewebe klopft irgendwann der Zelltod auf die Schulter. Wie eine Uhr, deren Laufwerk nur einmal aufgezogen werden kann, läuft ihre Zeit irgendwann ab. Die schützende Cuticula ("Außenhaut") wird dünner und dünner, löchrig usw., Keime machen sich an den oberflächlichen Zellen zu schaffen, Algen usw. - irgendwann sterben diese Zellen ab, Zellsaft tritt aus resp. das flüssige Innere der Zelle. Das scheint den Garnelen ein starkes Signal und sie kommen als Müllmänner. Eigentlich gut, wenn sie die jungen Triebe, entgegen dem YouTube Video, stehen lassen.

zu den Garnelen:
um mehr sagen zu können, müßte man wissen, wie viele es in welchem Wasservolumen sind, was sie (sonst) zu fressen bekommen usw. Das hungrige Garnelenhorden über pflanzliche Kost herfallen, ist nicht außergewöhnlich, wenn man o.a. Anmerkungen zu den Pflanzen berücksichtigt.


28.05.2011, 22:41:25

lorpel

hallo,

@olaf, was meinst du mit "garnelenfesten eindruck"? ist das schon deine erfahrung oder nur eine vermutung, weil die pflanze robust aussieht?
kennst du noch mehr garnelenfest pflanzen?

@joachim, wie in meinem beitrag ersichtlich, habe ich ca. 60 red bees auf 125 liter brutto. dazu 5 amanos.
ich füttere nur flockenfutter für die neons. davon faellt aber praktisch gar nichts zu boden. deshalb geben ich noch täglich 1 tablette "tetra plecomin grünfutter, für alle bodenfressenden zierfische" das machen sich alle nelen drüber her, aber auch die otos und die neons. reicht das nicht? soll ich mehr geben?
die gefressenen pflanzen sind ja schnellwachsend. vor dem problem, wurden die nie alt, weil ich immer auf 50% abschneiden musste und neu einsetzen. aber nun sind die red bee schneller mit kaputt machen, als die pflanzen wachsen können.
28.05.2011, 22:57:57

MonikaW

Hei meine kriegen im Moment gebrühten Spinat oder Brennesseln...da is immer Party angesagt...
Der muß aber erst "getötet" werden
Überbrühen, trocknen oder einfrieren...sonst gehen sie Tagelang nicht dran...

VG Monika
28.05.2011, 23:04:39

Der_Lurchi

Zitat:
@olaf, was meinst du mit "garnelenfesten eindruck"? ist das schon deine erfahrung oder nur eine vermutung, weil die pflanze robust aussieht?
kennst du noch mehr garnelenfest pflanzen

Also ich hab die Pflanze (erst) seit ca. 1monat aber sah nie die Garnelen draufrumtanzen, grundsätzlich würde ich jedoch sagen das sowieso die meisten Pflanzenarten "garnelenfest" sind und "Übergriffe" von Garnelen ja meist doch eher nur auf einige wenige Arten wenn primär beschränkt sind.

Als teils problematisch in Verbindung mit Garnelen sind mir bislang nur diese 5 aufgefallen:
Hygrophila Polisperma (Wasserfreund Sunset)
Ludwigia Repens (*) (weiß nicht den genauen Namen, hab davon 2 Farbvarianten),
Rotalla Wallichi (*wenn Kulturbedingungen nicht optimal)
Hydrocotyle sp (*wenn Kulturbedingungen nicht optimal)
Alternanthera reineckii, rot (werden primär nur von Amanos zerlegt)

grüße olaf

28.05.2011, 23:12:54

lorpel

hi,

na toll, da habe ich ja zielsicher den dreifachen griff ins klo getan. :grmpf:
der wasserstern gehört definitv auch dazu, denn der war der erste und immer stärksten befallene. quasi totale vernichtung.

na, dann muss ich mich mal umsehen. habe die befallen pflanzen heute komplett entsorgt. hat ja keinen zweck. die ludwegie bleibt noch.
das kleine fettblatt werde ich nun vermehren, aber will noch andere pflanzen nachrüsten. sieht sonst zu eintönig aus. schade, der wasserstern war so schick und dankbar, vor den nelen.

@monika, auf kochen für die nelen habe ich eigentlich keine lust :lol2:
ich greife lieber zu industrieprodukten. bin schon froh, dass ich die disziplin und die zeit finde, um den wöchentlichen tww und mulmabsaugen zu schaffen. wo soll ich denn immer frischen biospinat in kleinstmengen her bekommen? müsste man schon einen garten haben.
29.05.2011, 16:34:54

MonikaW

Hei, ja, bin froh, das ich meinen Garten habe, wo ich nichtnur für meine Familie, sondern auch für meine Tiere alle ernten kann :par4:
Es gibt aber auch gefrorenen Bioblattspinat, die Brocken sind nur etwas groß...
VG Monika
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder