Red Bee machen Pflanzen kaputt

original Thema anzeigen

 
21.06.2011, 15:29:46

lorpel

hi,

- mein neuer brasilianischer wassernabel wird auch gefressen.
- meine neue anubie bleibt verschont.

ob ich es mal mit valisnerien versuchen soll?
mir fehlt was grosses, um das filterrohr zu verstecken. da war der wasserwedel ideal - bis die red bees einzogen :(
21.06.2011, 15:42:02

MonikaW

Ja, Vallis sind super :thumb:
Aber mir gefällt Cyperus helferi fast noch besser...der flutet bei mir nicht so und wandert nicht durchs Becken...

Hm...Probiers haltmal mit ein bisschen Gemüse...
Bei mir kriegen die wenn ich koche immer vom Gemüse...
Nur Bio sollte es sein...
Oder getrocknete Brennesseln...die haben auch wertvolle Inhaltsstoffe für die Pflanzen...
Gibts von Aquamax oder Dennerle als Pellets oder einfach in der Apotheke Brennesseln geschnitten für Tee, wenn Du Dir keine Arbeit machen willst...
Normal gehen Garnelen und Schnecken nur an Getrocknete, überbrühte oder gefrostete Blätter...oder eben matschige Pflanzenteile...
Deshalb muß man frische Blätter(Brennesseln, Spinat, Löwenzahn, Vogelmiere, Spitzwegerich) erst wie oben beschrieben gehandeln...sonst gehen sie ewig nicht dran...solange, bis es matscht...
Also ich verstehs echt nicht :ao3:
VG Monika
21.06.2011, 15:48:54

lorpel

hi monika,

ich hatte mir deinen rat schon zu herzen genommen und von dennerle (apothekenpreise :grmpf: ), algenblätter und brenesselstixx geholt. gebe ich täglich im wechsel. dazu ja eh noch die grünfuttertabs für die otos.
das nehemn die garnelen auch alles super gerne, aber von den pflanzen lassen sie trotzdem nicht ab. es sondern sich ja auch immer ein paar neelen ab (denen ist es am fressnapf vielleicht zu voll) und gehen an die pflanzen.
tk erbsen (gekocht) mögen die bei mir gar nicht.

ich denke, es hilft nichts. ich muss pflanzen finden, die sie nicht mögen. bis jetzt fettblatt, kuba perlkraut, nadelsimse, anubie. aber das reicht mir nicht.
wobei scheint mir, dass die ludwegie auch überleben wird. sooo gerne mögen sie die nicht, dass sie die zerfransen, wie den wasserwedel oder den wasserfreund.
21.06.2011, 17:24:50

MonikaW

Hei, das sind ja auch die zärtesten Pflanzen...die fressen alle gern...
Zeig mir ein Becken, in dem diese Pflanzen wirklich tadellos sind unterhalb 10cm der Triebspitze...
Da sind sie meistens löchrig...
Ich frag mich halt auch...was war zuerst da...das Ei oder das Huhn?
Das Loch in der Pflanze oder die fressende Garnele?
Weil wie gesagt...an lebende gesunde Blätter gehen sie normal nicht...
Pflück mal zwei Blatt Löwenzahn...das dürfen sie fressen...
Das eine legst Du frisch ins Becken und das andere schmeißt Du kurz in einen Topf mit kochendem Wasser...einmal kurz umrühren und ab ins Becken...
Oder trocknen oder gefrieren...
Du wirst sehen, das sie das frische links liegen lassen und sich über die andern hermachen, als gäb es keine morgen mehr...

Kannst auch dasmal probieren
http://www.bingo-ev.de/~kh3515/hygrophila.html
Otos sind auch nachtaktiv...


VG Monika
21.06.2011, 17:51:14

lorpel

hey,

nee, so ein experiment brauche ich nicht. ich hatte ja eine schöne wasserwedelzucht. musste immer haufenweise wegschmeissen. da waren die otos aber schon lange im becken.
letztendlich ist es auch egal, wer die löcher verursacht. ich muss eben pflanzen finden, die in ruhe gelassen werden, damit ich wieder eine schöne pflanzenpracht habe. sieht doch schöner aus, wenn es toll wuchert.
21.06.2011, 22:27:47

Der_Lurchi

Hallo Frank,
Das mit dem Beifüttern hatte ich auch anfangs probiert von Peletts, Welsfutter, SeetangSticks, Koifutter *g*, Brennesseln, Löwenzahn bis hin zur Knoblauchsrauke. War fast alles drunter vertreten und half letzlich alles nix, außer das die Garnelen sich noch zahlreicher vermehrten und letzlich nur noch mehr "kleine Trampler" auf den Pflanzen hingen. :lol2:

Würde die betroffenen Pflanzen wie gesagt einfach gegen andere Arten ersetzen.
Die Auswahl ist ja eigentlich doch recht groß und wie gesagt, ist es nur eine kleine Minderheit an Pflanzen die von Garnellen gern mal durchlöchert werden.

grüße olaf




21.06.2011, 23:06:48

lorpel

hi olaf,

na ja, die liste der ungeeigneten pflanzen erweitere ich gerade.
wie gesagt, wird der brasilianische wassernabel auch angefallen.

aber auch, wenn ich irgendwann nelenfeste pflanzen habe, werde ich weiter beifüttern. ist ja auch einfach zu drollig, wenn man einen brenesselstick reinschmeisst und das gedränge losgeht. da laufen szenen ab, die mich regelmässig zum lachen bringen. :lol:

einmal hat eine amano sich wohl am anwesenden oto gestört. also setzt sie sich auf otos rücken, umklammert ihn mit allen 6 beinchen, aber kann ihn nicht wegtragen. dann fing sie an auf seinem kopf zu "grasen", aber oto bleibt sitzen. dann fing sie oto an zu kitzeln, mit allen sechs beinchen. das hat gewirkt, oto zischt ab und amano fliegt runter. in der zwischenzeit haben aber schon die red bees den stick unter sich begraben. dass man bei sowas nie seine cam bereit hat :lol2:
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder