Hallo Mark,
mein Becken ist ein Schwachlichtbecken.
0,2W/L T8 in Lichtfarbe Vollspektrum 965.
Zeiten 3/5/5
Wassertiefe über 50cm bei 540L.
Hier nochmal alle Daten:
Meine Werte:
1.) Osmoseverschnit 3-5Kh, ich mach das Mischen beim WW nach Augenmaß, daher die Schwankung (ist in der Natur ja auch nicht konstant).
2.) PH 6,8 (bzw. auch mal vorrübergehend 6,6-7,2)
3.) 3 x 36W T8 auf 540 Brutoliter also 0,2W/L / Vollspektum 965 / Zeiten 3-5-5Std.
4.) Wasserstandshöhe und somit Lichteindringtiefe gut 50cm
5.) Kein Bodendünger, sterieler runder Natur-Granatsand vom Sandstrahlen,
6.) Tägliche automatische Düngung über Schlauchpumpe mit 1/7 der empfohlenen Wochendosit ProFito.
7.) Co2 Düngung auf HP6,8 manuell geregelt nach Beobachtung und Dauertest.
8.) Kommt es zu Wachstumsbremsern benutze ich EasyCarbon 2-3 x für 1 Woche in 50% der Mengenempfehlung als Brandbeschleuniger.
9.) Filterung über HMF, der bepflanzt hinten das PflanzenRiff bildet.
10.) Alle 14 Tage gut 40% Wasserwechsel.
11.) Fütterung fast auschließlich Lebendfutter u. alle 1-2 Tage eine Futtertablette, "also keine Düngung über Futter".
12.) auch wichtig zur gleichmäßigen Nährstoffversorgung mußte ich mit 2 Conrad Minipumpen a 300L/h in entgegengesetzter Richtung eine kreisförmige Strömung erzeugen. Zuvor hatte ich an manchen Stellen absterbende Rhizome.
Flora:
Bepflanzung in meinem Schwachlichtbecken:
1.) Großer JavaFarn (Microsorum pteropus var. latifolius)
(heute nur noch keine JavaFaren-Sorten: M.narrow, M.Phippina, M.Neadle Leaf,) Ich empfehle den Microsorum philippine.
2.) Breitblättriges Speerblatt (Anubias ( Speerblatt ) barteri)
3.) Bonsai-Zwergspeerblatt (Anubias ( Speerblatt ) b. v. nana ’Bonsai’)
4.) Pelliamoos (Monosolenium tenerum) (wurde vollständig gegen 5.) Süßwassertang getauscht weil der sehr viel weniger Licht benötigt und schöner von der Wuchsform ist)
6.) Mooskrautm (
Mayaca Fluviatilis)
7.) Kleine Rotala (
Rotala rotundifolia ( Kleine Rotala ))
8.) Schmalblättriger Wasserkelch (Cryptocoryne crispatula
Bisher: Cryptocoryne retrospiralis)
9.) Brasilianischer Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala)
(den aber bei meinen Lichtverhältnissen nur als Schwimmpflanze)
Fauna:
1.) Badis Badis, Blaubarsch: 1 Restweibchen für Ingrid, die hatte ich nicht erwischt.
2.) Pangio huhlii muräniformis, M.-Dornauge: waren mal 5 Stück habe schon über 1 Jahr nie mehr als 2 gesenen
3.) Pangio kuhlii sumatranus, S.-Dornauge: 1 Allttier 2 Halbwüchsige.
4.) Dermogenys pusilla, Halbschnabelhecht: Im Moment ein Pärchen, 3 Jungtiere.
5.) Ottocinclus affini, Zwerg Harnischwels: ca 10 Stück
6.) Rotflossen-Otocinclus (Ohrgitter-harnischwels), (Parotocinclus maculicauda) 8 Stück.
6.) Rhinogobius duospilus (früher R.wui), Weißwangengrundel: 2 Pärchen
7.) Microrasbora sp Galaxy, Perlhuhnbärblinge: 4M 6W
8.) Nannostomus beckfordi, Rotstreifen Ziersalmler: 2M 3W 1unentschlossener
9.) Nannostomus marginatus, Zwerg Ziersalmler: ca. 4M 6W
10.) Caridina japonica, Amanogarnelen: Anzahl unbekannt, sehe immer nur 1-2 Stück
11.) Neocaridina denticulata sinensis, Rückenstrichgarnelen: Anzahl unbekannt, sehe immer nur 2-5 Stück
12.) Hyalella azteca, mexikanische Bachflohkrebs: Anzahl unbekannt (neuer Versuch ihne die Badis-Jäger)
13.) Turmdeckelschnecken: Anzahl unbekannt
14.) Den hatte ich vergessen:
http://forum.aquarienfotografie.net/viewtopic.php?t=2396&highlight=
Parotocinclus sp. "Recife" oder P."Pernambuco" das ist ein Beifang Einzeltier den ich gerne an jemanden mir weiteren Tieren seiner Art abgeben würde, damit er zur Arterhaltung beitragen kann.
http://www.siluriphil.de/paroto.php
http://www.welse.net/SEITEN/parotoc2.htm
Robert