Fischaltbestand und Probleme durch Neuzugänge
19.10.2011, 21:57:27
MonikaW
Hei, Bernd hat mir mal geschrieben, wieviel Watt die UVC-lampe haben muß, damit sie was ausrichten kann...ich guck mal, ob ich es finde...
VG Monika
Zitat Bernd>>>>>>>>>>>>>>
36Watt sollte der UV-C Klärer haben, sonst bringt er nix
UV LEDs in Filtern bringen nix...
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Ich hatte wegen Schwärmern von Ankerwürmern gefragt...
Hat sich aber von alleine erledigt...zum Glück...
Wäre Plan B gewesen...
Plan A war Wasser wechseln :par4:
19.10.2011, 22:26:59
Der_Lurchi
Hi Monika,
also für meine Teichfische habe ich eine 400L Behandlungsbox und da hängt u.a. ein 11W UV-C mitdran und der bringt auf diesem Volumen nachhaltig etwas.
Das man Ankerwürmer per UV-C loswird, höre ich zum ersten mal und habe davon aber auch keine Ahnung.
Nur, um Keimdruck zu senken - kommen mir 36W jedoch für 54L etwas viel vor, wenn 11W auf 400L doch für diesen Zwecke funktionieren.
Kann es daher sein, das deine Frage an Bernd bzgl. des UV-C sich speziel auf diese bestimmten Parasiten bezog und wie leistungsstark dafür ein Gerät sein sollte?
Zitat:
UV LEDs in Filtern bringen nix...
Okay, das ist schonmal gut zu wissen und dann laß ich da mal die finger von. :wink2:
19.10.2011, 22:39:26
MonikaW
Hei, hatte 5 LDA-25 gekauft und erst die Ankerwürmer nicht gesehen...hab sie ins 240Literbecken rein und erst unter der HQLlampe die Bescherung gesehen...
Dann hatte ich natürlich Schiss, das alle meine Fische...25 Mosaikfadenfische, mein großer Wabenschilderwels und das Kleingekröse Ankerwürmer bekommt und Bernd gefragt...
Ankerwürmer bilden ja auch Schwärmer, die dann den Wirt suchen..sobald sie angedoggt haben, is es zu spät...
Auf jedenfall kommt mit kein Fisch mehr in ein Becken mit Altbesatz, wenn er nicht bewiesen hat, das er fit is...
VG Monika
20.10.2011, 16:01:27
Der_Lurchi
Hallo,
bei der heutigen Inspektion und abnahme der Abdeckung, hatte ich an einer Stelle auf der oberen Scheibenseite einen weißen Belag entdeckt. (durch die Abdeckung konnte man das von außen nicht sehen)
Ich dachte erst es wären nur Kalkablagerungen, doch das ist irgendein Feuchtigkeitspilz/Schimmelbelag der vermutlich durch das Kondenswasser was sich zwischen Abdeckung/Scheibe ansammelt entstanden ist und da die untere Schicht von dem Zeugs mit der Wasseroberfläche in Berührung stand, denke ich mal das dies u.U. nicht unbedingt zwangsläufig besonders förderlich ist.
Diese Schicht habe ich mit einem getränkten Lappen Easy Carbo von der Scheibe nun gewischt, aber bin nicht sicher ob das Zeugs dafür agressiv genug ist, solche Belag "abzutöten".
Womit kann man sowas reinigen und sicher entfernen, ohne das nachher die Aquarienbewohner tot umfallen?
grüße olaf
20.10.2011, 16:07:06
MonikaW
Hei Olaf, denkemal, das ist ein Bakterienschleim, oder sowas??? Oder Bakterienschleim, der sekundär von Schimmel befallen wurde...
Sowas ist in meiner Aluabdeckung auch immer auf dem Leuchtbalken, wenn die im Winter immer zu ist...
Auf jedenfall braucht es einen Nährboden, sonst kann auchnix wachsen...
Warscheinlich reicht ein Zewa, mit ein bisschen Zitronensäure...
Mit klarem Wasser nachwischen, damit nix korridiert...
Von Surig gibts eine konzentrierte Zitronensäure, die stinkt nicht so wie Essigessenz...aber auch der Zitronensaft in so Plastikzitronen geht...
Aldi ist klar, Lidl seine ist trüb...
Ich nehm die auch zum Putzen und überall im Haushalt, wo man normal Essigessenz nehmen würde...
VG Monika
20.10.2011, 16:11:11
Der_Lurchi
Hallo Monika,
okay, dann guck ich mal nach Zitronensäure.
Hmm und ja wäre u.U. auch möglich das es ein Bakterienschleim :confused: ist.
(läßt sich auch relativ leicht abwischen)
Kann ein solcher Bakterienfilm u.U. auch neg. Einfluß bzw. Fische "problemanfällig" machen?
grüße olaf
20.10.2011, 16:22:46
MonikaW
Hei, nee mach Dir keine Gedanken...putz es weg...grad mit Zewa und ein bisschen Wasser und gut...
Wenn wirklich Schimmel wäre, würde das glaubich ehr Dir schaden, als den Fischen...
VG Monika
31.10.2011, 20:57:15
Der_Lurchi
hallo,
hab jetzt doch nochmal ne Frage.
Bislang waren 3 Moskitos aus dem Altbestand "betroffen" (wurden blaß + schnelle Atmung) Einen davon hatte ich aus dem Aq geholt + in einer Box entwurmt, wie auch gegen Parasiten behandelt. Erfolg hatte das ganze nicht, von einem (toten) hatte ich sogar einen Abstrich gemacht und nix gefunden.
OK, den dritten habe ich nun ebenfalls aus dem AQ geholt, bekam ein Salzbad zum vitalisieren - anschließend 1Stunde in ner Box zum abschleimen und dann rein in mein 11L Garnelen AQ. (wo nie ein fisch drin war und folglich keine Fischparasiten)
Das Garnelen AQ hat viel Licht und die Pflanzen perlen NonStop, was die schnelle Atmung bei dem Fisch minimierte, sonderlich flink wirkt der Fisch dennoch nicht - krank aber auch nicht, eher "träge". :mx5:
V.a. morgens ist er blaß + schnappt nach Luft, dieser Zustand verbessert sich wie gesagt aber sobald die Pflanzen anfangen Sauerstoff zu produzieren. Da alle anderen Tiere allerdings nicht dieses Verhalten zeigen, liegt das folglich auch nicht an (viel) zu geringem Sauerstoff oder zu hohen Co2 gehalt.
Und da (mit Ausnahme eines Neuzugang) es seltsamerweise bislang immer nur Fische aus meinem Erstbbestand betrifft, kann es eigentlich sein - das dies u.U. mit dem Alter der Tiere zusammenhängen könnte? :confused: Die Moskitos hatte ich ausgewachsen vor etwas weniger als 2Jahren gekauft und müßten irgendwo zwischen 3-5Jahre alt sein. Lt. Web werden die angeblich ca. 6Jahre, wobei ein PH über 6 sowie KH über 1 die Lebenserwartung wohl vermindern soll.
(PH wie KH ist bei mir höher)
Kann es u.U. daher sogar sein, das die Tiere schlicht ihr Lebensalter erreicht haben? :(
Wie äußert sich Alterschwäche bei solchen Zwergbärblingen?
grüße olaf
31.10.2011, 21:06:05
MonikaW
Hm, Zwergbärblinge hatte ich noch nicht...
Aber sehr alte andere kleine Fische...
Meistens bekamen sie Rückenverkrümungen, schwammen ungelenk herrum...man sah ihnen an, das sie das Zipperlein plagte...
Japsen ansich kam immer erst ganz am Schluss...Querstellen an der Oberfläche und nichtmehr abtauchen können...gegen die Strömung nichtmehr anschwimmen können...
Es kann schon sein, das die neuen etwas mitbrachten, was die alten vomImunsystem nichtmehr gepackt haben...
"Nur die Harten kommen in den Garten" heißt bei uns ein Sprichwort...
Das heißt im dem Fall, die natürliche Auslese läßt nur die Starken übrig...alles was alt und schwach ist, muß abtreten und den Jungen Platz machen...
VG Monika
31.10.2011, 21:15:04
Der_Lurchi
Hi Monika,
ja die Moskitos hatten bei mir damals Nachwuchs produziert (wie auch die Perlhühner). Der Nachwuchs von vor einem Jahr sind alle fit und was auch immer der Neuzgang hatte, das scheint keinerlei Einfluß auf den Nachwuchs gehabt zu haben, sondern nur auf die alten Elterntiere. (also die die ganz zu anfangs ins Aq eingezogen sind)
Das ist mir anfangs auch nicht aufgefallen bzw. habe da nicht direkt einen Zusammenhang drin gesehen, mittlerweile frage ich mich jedoch schon, ob das nicht Altersbedingt sein könnte. Im Anhang ist das Tier zu sehen, die Farben sind relativ blaß, im Schwanzbereich teils "rosa" - der Rotton in der Rückenpartie ist auch eher ockerfarben als rot.
Es hocken jedoch defintiv keine Parasiten auf der Schleimhaut.
Zitat:
Japsen ansich kam immer erst ganz am Schluss...Querstellen an der Oberfläche und nichtmehr abtauchen können...gegen die Strömung nichtmehr anschwimmen können...
Was machst du dann mit so Tieren, schläferst du die dann ein oder überläßt du das dem natürlichen Lauf der Dinge? :confused:
Meiner hat ja so ne Art Gnadenbrot im GarnelenAQ bekommen (eins mit mehr Sauerstoffsättigung habe ich nicht und irgendwann wird das ja vermutlich auch nicht reichen um das Tier noch Jahre zu halten)
grüße olaf