Stengelpflanzen Stufig schneiden

original Thema anzeigen

17.07.2011, 18:10:07

Haeck

Hallo zusammen,

da meine Stengelpfanzen beinahe die Wasseroberfläche erreicht haben, wird es Zeit sie zu beschneiden.
Es handelt sich heirbei um H. polysperma, die als Hintergrundpflanze eingesetzt wird, und H. micranthemoides, die im Mittelgrund an der rechten Seitenwand platziert wurde. Gerne möchte ich das Layout der Stengelpfanzen stufig, von vorne nach hinten ansteigend gestalten.
In einem älteren Beitrag aus dem Forum, wird zum Thema erklärt, das Stengelpflanzen einzeln und vor allem schräg eingepflanzt werden sollten.
Wie bekommt ihr die stufigen, runden und buschigen Kreationen zu stande ? Gibt es dazu bestimmte Schnitt- und/oder Pflanztechniken um dieses Ziel zu erreichen :kopf_kratz:

Vielen Dank !

André
17.07.2011, 18:16:47

ecipower

Hallo Andrè,

schau mal hier:

http://www.youtube.com/watch?v=omhAnxhZ3IQ
17.07.2011, 22:23:01

unbekannt

Hallo André,

also alle Arten von Stengelpflanzen sollte / muß man sicher nicht einzeln, Stengel für Stengel, pflanzen, aber auch nicht in Buscheln zu 20 oder mehr pro Büschel.
Rotala wallachii z.B. wirkt besser, wenn man sie in Gruppen zu etwa 5 Stengel zusammen einsetzt, dann eine kleine Lücke läßt und id e nächste Gruppe setzt etc. Allerdings verkümmern die unteren Blätter solcher Stengelpflanzen rasch, wenn sie durch dichte Büschel im oberen Teil Unten kein Licht mehr bekommen resp. zu wenig. Man muß also abwägen bzw. einen Kompromis finden. Probieren geht über studieren.

Hemianthus micranthemoides z.B. neigt im unteren Bereich schnell zum Kümmern, bekommt der zuwenig Licht. Im Grunde ist das allen Stengelpflanzen mehr oder minder zu eigen. Limnophila aquatica z.B. würde ich einzeln setzen, nicht in Bündeln zu mehreren Stengel pro Pflanzloch. Dafür ist sie einfach zu groß und zu dicht.
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder