Pflanzen gesund? Schäden wodurch?

original Thema anzeigen

22.03.2011, 08:40:00

unbekannt

Hallo zusammen,

da immer wieder, nicht nur hier in unserem Forum, über schlecht wachsende oder kümmernde, teils sogar eingehende Pflanzen berichtet wird, dachte ich, mal auf ein Thema hinzuweisen: Schädlinge.

Nicht immer sind es direkt Ernährungsmängel, die uns in der Pflanzenpflege zu schaffen machen, sondern oft genug primär auch andere Ursachen, möglicherweise häufiger, als wir denken.

Wir kaufen unsere Wasserpflanzen im Zoohandel, übers Internet, bei Tauschbörsen, auf Messen, eventuell in einer Gärtnerei (sofern sie auch so etwas führen und nahe gelegen sind) usw. Wir schauen uns die Blätter, Stengel etc. zuvor wohl an (wenigstens flüchtig, hoffe ich), möglicherweise sogar die Wurzeln, sofern zu sehen / vorhanden, aber wie genau machen wir das? Und was machen wir mit dem Gemüse, wenn wir zuhause ankommen resp. es aus der Verpackung nehmen? Richtig, rein damit - in den meisten Fällen wohl. Ist das wirklich eine gute Idee?

Bin auf rege Diskussion gespannt, hier noch ein Link zum Thema - interessant, finde ich (nur eines von vielen Beispielen):

http://www.heimbiotop.de/newsletterNr.18.html#pfl
22.03.2011, 09:31:27

robat1

Hallo Joachim


kein schlechtes Thema, nur leider gibts dazu sehr wenig brauchbare Infos.

Ich habe einzig mit den Anubias ( Speerblatt ) regelmäßig Probleme.
Sobald die recht dicht wachsen beginnen manche Rhizome zu faulen.

Diese "Krankheit" ist zudem ansteckend. Dort wo sich die Anubias ( Speerblatt ) berühren und eine krank ist beginnen die andere auch zu faulen.
Mit der Zeit beginnen dann auch andere ohne direkten Kontakt zu faulen, was auf eine Übertragung durch das Wasser schliessen lässt.

Hilfe gibts nur mechanisch in dem man alles befallene großzügig abbricht, bis die Bruchstelle nicht die geringste Verfärbung zeigt.
Das wiederholt man man dann alle 2 Wochen bis nichts mehr auftaucht.
Dabei kann schon mal 80% vom Bestand drauf gehen.
Nur frei stehende Anubias ( Speerblatt ) voll in der Strömung sind nie als.erste bafallen.
Unternimmt man aber nichts fangen sie später auch an zu faulen.

Ich schrieb dazu schon mal Hinz u. Kunz an und verschickte Proben.
Aber niemand konnte sagen was bzw. welcher Erreger das zu verantworten hat.
Eine Mitarbeiterin eines botanischen Gartens riet mir zu einem Fisch-Antibiotika, was ich aber doch nie versuchte.

Schreibt die Kasselmann irgendwas zu dem Problem. Im www finden sich ja genug Beitraege anderer Betroffener.

Robert
22.03.2011, 16:09:58

MonikaW

Hei, das mit dem Faulen kann ich nur aus dem Eimer, wenn zuviele Pflanzen drin sind und nach dem Gärtnern noch aufbewahrt werden soll...
Es ist komisch...meistens passiert garnichts...und ein andermal fangen die Pflanzen an zu matschen wie ein überfälliger Kopfsalat...
Im Aquarium kenn ich das überhauptnicht...
Im Garten gibt es einen Pilz, der heißt Botrytis
http://de.wikipedia.org/wiki/Botrytis
Wenn Gemüsepflanzen davon befallen sind, matschen sie auch zusammen...
Das ist ein Schwächepilz...
Denkemal, die einzige Hilfe ist, wie Du schon schreibst Robert...
bis ins gesunde Gewebe zurückschneiden und den Rest vernichten...
Und für kräftige gesunde Pflanzen sorgen...
Zuviel Kalium und Stickstoff läßt das Gewebe schwammig, empfindlich und instabil werden...
Freier Stand sorgt natürlich auch für dichteres Gewebe...
Alles was zu schattig steht, wird lang und weich...
Das fällt mir jetzt spontan zu den Anubias ( Speerblatt ) ein...
VG Monika


22.03.2011, 22:51:52

robat1

Hi Moni,

man kann aus meiner Sicht das Matschen anderer Pflanzen im Eimer nicht mit dem Faulen der Rhizome an Anubias ( Speerblatt ) in meinem Becken vergleichen.
Es sind im Becken auch keine anderen Pflanzen betroffen (nur die Rhizome). Aber das hatte ich ja eigentlich schon genau beschrieben.

Ich habe auch noch nie in all den Jahren gesehen daß eine Anubia weich wird weil sie dunkel steht. Ich hatte schon welche Jahre extrem dunkel und schließe den Zusammenhang aus.

Bei Javafarnsorten gibt es den Effekt aber auch wenn sie zu dicht zusammenwachsen. Dort beginnt die braune Faule Stelle aber an den Blättern und nicht am Rhizom wie bei der A. (Bitte wörtlich nehmen ich schreib hier nicht von den üblichen schwarzen Flecken, nur um Vorzusorgen .........).

Über den Pilz werde ich mich informieren, wobei ich mir deinen Gemüsepilz schwer im Aquarium vorstellen kann.

Einen Kalium oder Stickstoffüberschuß gibt es bei mir nicht, schon eher einen Mangel, wenn die Pumpe mal wieder streikt.

Robert
22.03.2011, 23:06:57

MonikaW

Ok, dann such mal...
Das interessiert mich auch...
VG Monika
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder