neuvorstellung 960 l becken "Fairydream"

original Thema anzeigen

 
25.11.2010, 17:52:57

fair64

anbei einige aktuelle bilder (1 teil)
25.11.2010, 17:55:19

fair64

teil 2
25.11.2010, 20:56:38

ecipower

Hallo Jan,

immer wieder eine Augenweide, die Bilder von deinen herrlichen Pflanzen. Und trotz der Vielzahl von Pflanzen, wirkt das Layout sehr natürlich und harmonisch. Hab mir auch noch mal das Video angeschaut, einfach Klasse.
25.11.2010, 22:14:28

Tutti

Hallo Jan,

ja ich muss auch sagen das mir das Becken gut gefällt,man sieht selten so schön strukturierte Becken in der Größe.
Mich würde interessieren wieviel Nitratdünger du so in der Woche zuführst bei der Pflanzenmasse muss das doch enorm sein,oder?

Grüße Tutti
26.11.2010, 09:15:10

fair64

hallo danke,..

freue mich sehr das es euch gefällt.
mein düngerverbrauch ist wirklich sehr hoch. ich kaufe mir immer die 3 liter kanister von eudrakon N . täglich gebe ich je nach wasserwechsel und messung, zwischen 30-60 ml zu, nach dem großen wasserwechsel einmal die woche kann es auch noch mehr sein.im herbst habe ich einige zeit "ausversehen" überdüngt weil die bauern das grundwasser stark mit stickstoff angereichert haben und zudem mein alter nitrattest fehlerhafte messergebnisse lieferte. folge waren massenhafte fadenalgen und wachstumsstop. nun hat sich aber alles wieder eingepegelt und die fadenalgen gehen zurück(tägliches ablesen).

ich habe auch angefangen "schwierige" pflanzen zu kultivieren die langsam wachsen, ich bin gespannt wie sie sich entwickeln.
die Cabomba Furcata habe ich von anfang an (5 monate) und sie steht immernoch gut da (tägliches streicheln und mulmabsaugen :lol: )obwohl ich für sie eher ein schwachlicht-becken habe (0,5 w/l).
danke nochmal für euer interesse, das forum hat mir sehr geholfen und immer noch schaue ich täglich rein um an euren erfahrungen teil zu haben.

26.11.2010, 10:15:47

Lizard King

Hallo Jan,

gefällt mir sehr gut.
läuft doch sehr gut und Du hast dir zu Anfang so ´nen Kopp gemacht.
Geduld und ein bisschen Aufmerksamkeit hilft ein ganzes Stück weiter.
Schau auch weiterhin hier rein und gib deine Erfahrungen weiter.


Gruß,Josef
26.11.2010, 18:17:07

Torsten

Hi Jan,


schaut super aus :thumb: ,hatte früher auch mal unzählige Pflanzen im Aqua
aber zur Zeit gebe ich mich mit weniger zufrieden. :wink2:
Also immer weiter berichten.

Zitat:
Mich würde interessieren wieviel Nitratdünger du so in der Woche zuführst bei der Pflanzenmasse muss das doch enorm sein,oder?


das würde mich auch mal interessieren
27.11.2010, 09:22:51

fair64

hallo :hide:

der grund für die "vielen" pflanzen ist ganz einfach....., früher wußte ich nicht wie es geht :mislay: und heute lebe ich einfach den wunschgedanken von früher aus. jeder aquarianer der als anfänger schöne bewachsene becken sieht, wünscht sich als erstes auch einen urwald in seinem becken. die qualität folgt dann erst später in der entwicklung der quantität.
vieleicht entwickelt sich bei mir das ganze auch mal anderst, aber zur zeit freue ich mich einfach wenn es überall grünt und blüht :lol: :happy:

wie ich weiter oben schon schrieb brauche ich am tag zwischen 30 und 60 ml nitrat.
das sind dann die woche ca. 250-350 ml. bei phosphat ca. die hälfte davon und volldünger ca. 100 ml die woche. kalium wird durch die anderen dünger ausreichend eingebracht. ab und zu dünge ich noch eisen einzeln zu , wenn der wert zu niedrig ist, weil ich das nicht allein mit dem volldünger ausgleiche, denn der bringt nochmal kalium usw. rein.

ich oute mich auch hier und muss sagen das ich seit den ganzen 5 monaten seit bestehen des beckens einen uv-klärer in betrieb habe. ich habe am anfang infusorien mit sehr starker trübung nicht nehr aus dem becken bekommen, das war der grund für die anschaffung. seitdem habe ich viele neue pflanzen getestet und auch meinen fischbesatz angepasst. ohne den uv-klärer hätte ich bei meinem großen becken , den vielen pflanzen und dem fischbesatz, viel mehr probleme gehabt. davon bin ich fest überzeugt. und schließlich zählt das ergebniss.
die uv-röhre verliert im verlaufe der zeit immer mehr ihre wirkung(ca. 1 jahr).ich habe vor sie solange angeschlossen zu lassen. später dann eine neue nach zu kaufen und diese dann bei fischbesatz änderungen und größeren pflanzen umstellungen , zeitweise (ca. 2-4 wochen ) wieder in betrieb zu nehmen.
ich weis das durch die uv-lampe eisen schneller abgebaut wird, aber durch genaues messen ist es kein problem die werte passend ein zu stellen.
auch die keimbelastung , die ja durch die uv-lampe sehr gering ist, wird dadurch das die lampe mit der zeit ihre wirkung langsam verliert, nicht schlagartig von heute auf morgen angehoben.
danke nochmal für euer interesse, ich freue mich auf jedes feedback.

27.11.2010, 10:32:07

fair64

hi,..

mal aktuell ein bild von heute morgen, von meiner lieblings-stelle :par4:

http://www.naturaquaristik-live.de/cpg1425/albums/userpics/10714/jan27_11_2010.jpg
27.11.2010, 11:38:09

robat1

Hallo Jan,

Phänomenales Becken ! :glotz:

Robert
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder