Becken läuft aus dem Ruder

original Thema anzeigen

 
11.06.2010, 07:41:19

Dirk

Hallo zusammen,

momentan habe ich große Probleme mit meinem Becken, muss aber auch sagen, dass ich das ganze recht interessant finde (so traurig wie es ist).

Zunächst ein paar Werte :
200 l netto
KH=4 , PH=6,6 , NO3= 10 mg/l , PO4=0,1 - 0,2 mg/l
K ~ 5-10 mg/l
WW : 14 tägig oder mal 7 tägig immer 50% mit Osmosewasser und Remineral+
Düngung : Ferrdrakon Power und tgl. 3 ml PO4, NO3, und K v. Aquarebell Makrobasic
Beleuchtung : 2 x 39 W + Reflektoren
Boden : reiner Dennerle Kies und einige NPK Düngekugeln
Bepflanzung : Cryptos, Ludwigia Repens, Javafarn, Hornkraut, Vallis
Becken ist sehr schwach besetzt

Interessant ist es zu beobachten wie die Pflanzen momentan völlig in sich zusammen brechen. Cryptocotyne Crispaluta balansae verliert fast alle Blätter, die übrigen Cryptos gammeln vor sich hin. Die Vallis faulen mir quasi alle ab.
Selbst Hornkraut geht mir ein.
Direkte Mangelerscheinungen an den Blättern kann ich nicht beobachten, keinerlei Löcher oder Verfärbungen !

Das Wasser wird immer grüner. Nach einem großen WW habe ich jetzt zunächst mal einen UVC Wasserklärer angeschlossen.

Das Becken lief vorher ca. 1/2 Jahr völlig problemlos, geändert wurde überhaupt nichts.

Ich warte jetzt mal bis Samstag und mache wieder einen großen WW, mal sehen wie es sich entwickelt.

Gruß
Dirk

11.06.2010, 09:33:36

robat1

Hallo Dirk,

auf dem Gebiet bin ich ein kleines Licht.
Aber mir kommt das trotzdem alles viel zu viel vor.

Zitat:
Düngung : Ferrdrakon Power und tgl. 3 ml PO4, NO3, und K v. Aquarebell Makrobasic
Beleuchtung : 2 x 39 W + Reflektoren
Boden : reiner Dennerle Kies und einige NPK Düngekugeln
Bepflanzung : Cryptos, Ludwigia Repens, Javafarn, Hornkraut, Vallis


Du hast nur 0,39W/L an Belichtung und nun frage ich wie viel an Hornkraut und Ludwigia wohl in dem Becken ist???

Aus meiner Schätzung (ohne Bild des Beckens) tut es da ein Flüssig-Volldünger und das noch nicht mal in der angegebenen Menge des Herstellers.
Wichtig wäre noch die Pflanzenmasse zu wissen und dazu brauchen wir ein Bild!
Denn jeder hat eine andere Vorstellung von dicht bepflanzt ;-)


Cryptos haben das manchemal, daß ihre Blätter alle gleichzeitig absterben, aber dazu muß sich was verändert haben. Meist das Wasser wie z.B. größere KH-Schwankungen.
Womöglich aber auch die sommerlichen Temperaturen.
Hat sich die Wassertemp. in der letzten Zeit deutlich erhöht?


Robert
11.06.2010, 10:37:34

Ingo

Hallo Dirk,
Zitat von Dirk :

momentan habe ich große Probleme mit meinem Becken, muss aber auch sagen, dass ich das ganze recht interessant finde (so traurig wie es ist).

ja der Lerneffekt ist ungemein hoch bei solchen Problemen.

Zitat:
Zunächst ein paar Werte :
200 l netto
KH=4 , PH=6,6 , NO3= 10 mg/l , PO4=0,1 - 0,2 mg/l
K ~ 5-10 mg/l

sieht auf dem ersten Blick eigentlich sehr gut aus, aber wie wurden die Werte ermittelt?
Zitat:
WW : 14 tägig oder mal 7 tägig immer 50% mit Osmosewasser und Remineral+

steigere mal die Wasserwechsel auf mindestens wöchentlich 70%

Zitat:
Das Wasser wird immer grüner. Nach einem großen WW habe ich jetzt zunächst mal einen UVC Wasserklärer angeschlossen.

Ich vermute einen Kaliumüberschuss, da das Remineral schon ordentlich Kalium mit sich bringt und du mit dem AR Nitrat und AR Kalium diesen Wert nochmal erhöhst.
Das Problem mit den Cryptos kommt von starken Wasserveränderungen wie Robert schon schrieb.

11.06.2010, 10:58:22

MonikaW

Hallo, früher(vor 20 Jahren), als ich noch 20% Wasserwechsel alle 4 Wochen gemacht habe und meinen Filter immer schön getrennt vom Wasserwechsel gereinigt habe(wie das damals "in" war, sind mir bei jedem Filterputzen die Cryptos verfault :ao: ...)
Seit ich 60-80% Wasser spätestens alle 2 Wochen wechsele und meinen Filter gleich dabei sauber mache (falls er voll ist), ist das nie mehr passiert...
Was auchschon war, ist, wenn der Sonnenstand sich verändert...zb. im Februar die Sonne ins Becken schien, sind sie auch zusammengebrochen...
Oder eine neue Röhre eingebaut, Matsch...
Aber so in der Form eigentlich die letzten 10 Jahre nicht mehr...
Hab mal gelesen, das sie voll mit Nitrat/Salzen sind und wenn sich dann was ändert, läßt der osmotische Druck die Zellen platzen. Die Blätter wachsen dann ans neue Mileu neu angepasst wieder nach...Ob das stimmt weiß ich aber nicht :confused: könnte die Sache aber erklären...

Vallisnerien mögen hartes Wasser...wenn ich 1:1 Leitung:Regen Wasserwechsel mache, gehen sie mir fast ein...(Kh3/Gh14/PH7,2)
Bei Leitungswasser pur wuchern sie alles zu, dass man kaum Herr wird...
( Bei mir KH 8/Gh13,1/PH 7,8)
Denke,bei Dir ist KH und PH zu niedrig für Valllisnerien...

Wow, was der viele Regen doch ausmacht??? Hab grad die Werte vom Wasserwerk abgeschrieben...GH und PH sind sind viel niedriger als sonst...und ich wunder mich, warum im 240er im Moment nix wächst...Da muß ich die Mischung ändern :ao2:

VG Monika

11.06.2010, 11:43:02

Dirk

Hi,

@ Ingo : alle Werte werden mit JBL Tröpfchentest ermittelt, Kalium mit dem Test v. Anton.

@Robat : Der Verbrauch v. PO4 + NO3 in diesem Becken verwundert mich auch schon seit langem. Wird aber nicht zugedüngt ist nach kurzer nichts nachweisbar. Die Pflanzenmasse würde ich schon als enorm bezeichnen, zumindest war sie das vor dem SuperGau. Riesige dichte Bestände an Crypto crispaluta balansae, durchs Becken wuchernde Vallis, Hornkraut wuchs fast 70cm / Woche. Mein Javafarn ist mittlerweile 60 cm hoch und die Ludwigia wuchs wie irre.

Das Wechselwasser hat sich nicht geändert.
Über die Temperatur habe ich mir auch schon gedanken gemacht, aktuell liegt sie bei 27 °C.

Bilder kann ich momentan leider nicht machen.

Zusätzlich zum UVC Klärer und dem WW werde ich keine Makros mehr düngen und sehen was passiert.

Gruß
Dirk



11.06.2010, 12:06:40

MonikaW

Hallo Dirk, Pflanzen können auch Nitrat und Phosphat speichern. Vielleicht sind einfach die Speicher übervoll? Ab einer gewissen Menge können auch Wachstumsstockungen vorkommen.
Da biste sicher auf dem richtigen Weg...
VG Monika
11.06.2010, 12:17:50

Alexhausen

Hallo Leute!

Hab zwar nichts Produktives beizutragen,da ich mit dieser Materie gar nicht vertraut bin aber ich finde es extrem interessant und lehrreich.

Schönes Thema auch wenn es zum leidwesen von Dirk ist, ich leide mit dir! :mad2:


11.06.2010, 22:59:57

Tutti

Hi Dirk,

Zitat:
Der Verbrauch v. PO4 + NO3 in diesem Becken verwundert mich auch schon seit langem. Wird aber nicht zugedüngt ist nach kurzer nichts nachweisbar. Die Pflanzenmasse würde ich schon als enorm bezeichnen


Wenn du von enormer Pflanzenmasse schreibst,würde mich doch ein guter Verbrauch an NO3 und PO4 nicht verwundern.
Es ist möglich das einiges auch im Filter verschwindet,ich bin aber kein Freund von "Geringfilterung",und filtere meine Becken auch stark.
Wenn du aber die von dir angegebenen Werte halten kannst ist ja alles in Butter.

Ich würde schätzen es liegt an dem Ferrdrakon Power,ich selbst habe keine Erfahrung mit dem Dünger und daher eben mal schnell nachgelesen,da stand etwas von Depot Dünger,könnte es sein das diese Depots jetzt leer sind und es einfach an normalem Volldünger fehlt?
Wie siehts mit fe bei dir aus ?
CO2 Versorgung ?

Grüße Tutti
12.06.2010, 16:54:46

Dirk

Hallo Tutti,

der Ecco Pro 300 ist lediglich in 2 v. 3 Kammern mit blauem Filterschwamm + 1 Flies bestückt.

Fe=0,1 mg/l sollte also passen. CO2 sollte auch passen, Dennerle EI immer hellgrün !

Habe gerade 130 l Wasser gewechselt und lasse den UV Klärer bis morgen durchlaufen und danach werden ich ihn langsam runter fahren.

Makros dünge im momentan keine.

Wasser ist jetzt deutlich klarer, Pflanzen assimilieren langsam wieder, irgendwie scheint sich das Becken zu fangen. Meine Bestände von Cryptos sind fast auf 1/3 weggefault.

Wenn gewünscht werde ich weiter berichten.

Gruß
Dirk
18.06.2010, 14:35:37

Dirk

Hi,

wollte mal noch ein Update einstellen.

Der UVC Wasserklärer ist 4 Tage durchgelaufen, danach 50 %er Wasserwechsel.
Das Wasser ist wieder glasklar.

Gedüngt wird nur noch über den Ferrdrakon Power.

Werte ca. :

NO3 ~ 10 mg/l
PO4 ~ 0,1 mg/l
FE ~ 0 mg/l
KH=4
PH ~6,7

Das Becken schein sich zum jetzigen Zeitpunkt komplett erholt zu haben.
Allerdings kann ich kein FE mehr nachweisen, auch nicht, wenn ich mit normaeln Ferrdrakon auf ca. 0,05 mg/l aufgedüngt habe.

Ist es möglich, dass die Behandlung mit UVC für den Ferrdrakon Power nicht so optimal war ?? :ao2:

Wachsen tut es aber wieder gut bis sehr gut !

Gruß
Dirk



 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder