Prachtflossensauger (Sewellia lineolata)

original Thema anzeigen

 
08.05.2010, 21:13:50

robat1

Hallo Moni,

Zitat:
Worauf führst Du das zurück, das sie in Händlerbecken so inaktiv sind???
Haben sie normal solche längere Ruhephasen oder ist das nicht normal???


Ich hab sie ja auch erst seit 2 Tagen :lol2:

Aber sie brauchen Steine hinter denen sie auch mal verschwinden können und die sie gegen Artgenossen verteidigen. Gibts nichts zu verteidigen, macht es auch keinen Sinn außerhalb der Fütterung zu scherzen.

Ich denke die Becken sind-
- viel zu nackt, als daß sie sich wohl fühlen
- ohne Verstecke hält man sich besser still um keine Fressfeinde anzulocken
- sie sind vermutlich oft auch verschreckt, daß mehrmals am Tag einer mit den Kescher eintaucht
- viele Händlerbecken haben vermutlich auch zu wenig Sauerstoff und Strömung.

Im Amazonas steht, daß die meisten Arten von 16-20C° am aktivsten sind.
Meine, der häufigst nachgezüchtete Sewellia lineolata ist im Gegenteil ab 20C° aufwärts am aktivsten. Das sollte man auch berücksichtigen.
Womöglich waren die Tiere die du beobachtet hast keíne Sewellia lineolata und somit die üblichen 25C° für sie zu warm.

Gestern nach dem Einsetzen waren meine auch apathisch und heute schubst man sich schon gegenseitig von der Schaukel (Stein).
Ich habe aber auch die Oberflächenbewegung der Strömungspumpe erhöht, ist also vermutlich nicht nur die Eingewöhnung verantwortlich, daß sie nun aufwachen.

Robert
08.05.2010, 21:15:04

robat1

Nachtrag für die Amazon2 Moni,

Der Olli vom ZBBF hat übrigens auch ohne extreme Strömung Nachwuchs und das im Gesellschaftsbecken. Lies dir hier man den 13ten Beitrag durch.

Robert
08.05.2010, 22:21:29

MonikaW

Ja, habs gelesen :thumb:
Ja, kann schon sein...Find ich halt immer schade, wenn Fische im Händlerbecken nicht richtig zur Geltung kommen, weil sie nicht artgerecht gehalten werden...
Oft werden sie ja nur aufbewahrt...
Bei uns gibt es einen kleinen Laden, in dem die Fische wohnen und nicht nur durchgeschleust werden... Die Becken sind alle üppig bepflanzt und trotzdem sind die Fische schnell genug im Kescher...

VG Monika
08.05.2010, 22:45:27

robat1

Hi,

aber daß wir uns richtig verstehen, es ist natürlich kein zielloser Dauerzappler/Schwarmfisch.

Wer sowas will, das ohne Unterbrechung zappelt, auch wenns grad keinen Sinn macht, der ist mit einen Flossensauger falsch beraten.
Der ist auch mal 1-2 Stunden verschwunden und taucht dann wieder auf weil er was riecht oder hört/fühlt und nicht einfach so :hide:

Das macht doch ein Aquarium erst spannend, wenn man ich schon vorher weis wen/was und in welcher Zahl man dieses vors Auge bekommt.

Heute habe ich z.B. nie mehr als 4 gleichzeitig gesehen, oft auch nur 2 und beim Wasserwechsel für ne Std. keinen einzigen.

Ich finde solche Fische die auch mal in Ruhe gucken und nur die Augen neugierig nach einem verdrehen viel interessanter. Da reagiert das Auge noch wenn er was vorhat :lol:

Außerdem könnte man sich an der schönen Zeichnung garnich erfreuen, wenn er ständig in Bewegung wäre.

Robert
08.05.2010, 23:22:41

MonikaW

Ja,geht mir genauso... der hektischste Fisch, den ich hatte, war
Pseudomugil furcatus... der hat ganzschön genervt...
Den konnte man garnicht anschauen... dauernd weg...
Der langweiligste Fisch sind meine 4 Hexenwelse... die hängen nur so da rum und machen einen guten Eindruck...
Welse find ich eigentlich spannend... Wenn die mal rauskommen, freut man sich...
VG Monika
09.05.2010, 01:57:35

robat1

:night:

Aber zuvor noch ein paar Bilder.
Nach dem heutigen Wasserwechsel waren die Flundern hoch aktiv und sogar mal 5 gleichzeitig an der Frontscheibe.

Bilder hab ich keine guten hinbekommen aber ich dränge sie Euch trotzdem auf :lol:
09.05.2010, 02:00:54

robat1

Hi,

nach der Kopfform sollten das erste ein Weibchen sein,
Aber beim zweiten ist der der Kopf ganz anders geformt aber zu kurz/flach für ein Männchen und die ersten Brustflossenstrahlen müßten dann auch im rechten Winkel vom Körper abstehen, was sie nicht wirklich tun.
:ao2: Hmmm Zweifel







Robert
09.05.2010, 11:14:40

Amazon2

Hallo Robert
Den Beitrag hab ich mir gerade durchgelesen gut zu wissen auch gut zu wissen das sie bei entsprechendem Besatz auch in einem Gesellschaftsbecken passen
(Wir zwei Moni´s sind schon echt verwirrend :ao2: )
Kannst du mal ne Komplettansicht von diesem Becken reinstellen da ich noch immer nach Ideen suche führ die Umgestaltung meines Beckens da ich ja nur ein Becken habe soll es dann auch möglichst perfekt sein da ich nicht alle futz lang Umgestalten kann und will (es gibt so viele tolle Ideen und ich bin total unentschlossen
Die Frontansicht dieser Tiere ist sehr Interessant und was du über Dauerzappler sagst dem stimme ich zu ich mag ruhige Fische und Tiere die etwas versteckt leben auch lieber leider sind die Angaben von so manchem Zoohändler (Ich sage Bewusst nicht Fachhändler :wink2: )oft ungenügend und holt sich Arten die vom verhalten genau das gegenteil (ruhiger Schwarmfisch)sind das ärgert einen dann schon sehr ich kann lange vor meinem Becken sitzen und nach versteckt lebenden Tieren ausschau halten da kommt man richtig runter wenn man einen langen und anstrengenden Arbeitstag hatte
09.05.2010, 12:21:38

robat1

Hallo Amazon-Moni,

Zitat:
und holt sich Arten die vom verhalten genau das gegenteil (ruhiger Schwarmfisch)sind das ärgert einen dann schon sehr ich kann lange vor meinem Becken sitzen und nach versteckt lebenden Tieren ausschau halten da kommt man richtig runter wenn man einen langen und anstrengenden Arbeitstag hatte


Ein Tip unter Freunden:
Längsband-Zwergbärbling (Boraras urophthalmoides) der ruhigste seiner Gattung nach meiner Beobachtung. Je größer die Zahl desto schöner das Schwarmverhalten.

Leider eine nur mäßig gefärbte Art die vom überlegten Handeln sehr an den Nannostomus beckfordi erinnert, der aber sehr wenig Schwarmverhalten zeigt und bald doppelt so groß ist.

Laß dich nicht von den Bilder im Net täuschen, da sind nur Idioten am verlinken und setzen unter alles was klein ist diesen Namen, auch unter den knallroten Moskito-Rasbora, ja sogar unter den quergestreiften Mikrorasbora erythromiron. Überall steht Boraras urophthalmoides darunter.

Hier sieht man ein reales Bild vom Boraras urophthalmoides

Und hier mein 540 Becken! In dem die Flossensauger leben.

Zurück zum Thema Sewellia lineolata!

Robert
09.05.2010, 12:44:59

Amazon2

Wunderschönes Becken Robert da fühlen sich deine Sewellia lineolota sicher sehr wohl :lv2: welche anderen Bewohner sollen den noch in dieses Becken
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder