Valisnerien lösen sich auf

original Thema anzeigen

 
23.01.2010, 20:23:50

Marcel Seifert

Hallo Zusammen,

laut dem Buch Buntbarsche Amerikas Band 2 kommen die in Schwarzwasserbächen vor.
Laut dem Buch wurden Leitwert 3µs bei 27,5°C ung PH 5,4 gemessen.

Als ich die Tiere bekam schwammen sie in 340µs hartem Wasser mit Alkalischem PH Wert rum.
Habe lange gebraucht um sie wieder runter auf annähernd Biotopwerte zu bringen.
Ich lege Wert darauf, dass die Tiere sogut wie es geht naturnah zu halten, bzw. zu vermehren.
Das schließt auch eine gewisse Wasserhygiene ein.
Ich versuche z.b: mit vermehrten Wasserwechsel mit Keim Armem Wasser die Keimdichte im Aquarium so niedrig wie möglich zu halten.

Ich gehe her und jage das bescheidene Wasser,was bei uns aus der leitung Kommt erstmal durch eine Osmoseanlage.
Da meine Tiere im Schwarzwasser vorkommen hatte ich keine Lust das Wasser zu verschneiden und fülle es direkt ins Becken.
Ich halte ausschließlich solche Spezialisten für extrem weiches Wasser.
Alle bekommen das gleiche weiche Wasser bei mir aus der Osmoseanlage.

Hallo andy

Das vorherige Wasser hatte einen Leitwert vom 520µs und PH 7,2

24.01.2010, 09:10:08

MonikaW

Hei Marcel,
da kommt halt mal wieder die Erfahrung zum Tragen, das man es nur entweder den Fischen oder den Pflanzen recht machen kann...
Auszug aus Kasselmann Aquarienpflanzen S.23
Schwarzwasserflüsse bieten für das Wachstum von Pflanzen extrem ungünstige Lebensbedingungen.
Dazu zählen nenben ihrer starken Eigenfärbung insbesondere das sehr saure Wasser vieler Amazonischer Flüsse. Der geringe Gehalt an Hydrogencarbonaten, wodurzch die Pfanzen ausschließlich auf freies Kohlendioxid zu er Ernährung angewiesen sind. Diese Eigenschaften stellen wichtige begrenzende Faktoren dar und schließen das Gedeihen der meisten Wasserpflanzen im Schwarzwasser aus. Nur sehr wenige hochspezialisierte Arten konnten sich an diesem ungewöhnlichen Lebensraum anpassen und sind wiederum nicht in der Lage in einem veränderten Miieu zu leben. Typische Wasserpflanzen im Schwarzwaser sind Cabomba Aquartica, Uticularia foliosa, Azolla Caroliniana, Mayaca Fluviatilis, Tonia fluviatilis und einige Cryptocorynen aus Asien, zb. C. Purpurea

Hm, weiß nicht ob Dich das mit den Hartwasserpflanzen/Vallisnerien noch interessiert, wenn ja, sag bescheid, dann schreib ich davon auchnoch einige Auszüge ab...


VG Monika

24.01.2010, 17:40:09

Marcel Seifert

Hallo Monika

danke für deinen Post.
Das würde auch Erklären, warum meine Cabomba im Aquarium wächst.
Naja dann muss ich mal schauen was ich mache entweder etwas aufsalzen oder einfach Pflanzen rein, die solches Wasser abkönnen.


25.01.2010, 08:21:30

Chris80

Morgen,

also das Problme mit den Vallis habe ich auch.

Ich mache alle 2 Wochen einen WW von 50% und danach legen meine Pflanzen erstmal einen Wachstumsstopp ein und einige meiner Vallis fangen an sich aufzuloesen, ähnlich wie Hornkraut.

Evtl. liegt es daran das die Mileuaenderung bei 50% WW zu gross ist oder eben das mein Becken mit 8 Wochen laufzeit einfach noch nicht eingefahren ist :confused:


Christian
25.01.2010, 08:25:10

Bernd Kaufmann

Zitat von Chris80 :
Morgen,

also das Problme mit den Vallis habe ich auch.

Ich mache alle 2 Wochen einen WW von 50% und danach legen meine Pflanzen erstmal einen Wachstumsstopp ein und einige meiner Vallis fangen an sich aufzuloesen, ähnlich wie Hornkraut.

Evtl. liegt es daran das die Mileuaenderung bei 50% WW zu gross ist oder eben das mein Becken mit 8 Wochen laufzeit einfach noch nicht eingefahren ist :confused:


Christian


Hallo Christian,

bei 50 % wöchentlich wäre die Änderung nicht so stark und es würde besser laufen.
25.01.2010, 16:41:39

MonikaW

Nee, Wasserwechsel macht Vallis garnix aus... Mein 80cmbecken lass ich alle 2 Wochen bis auf ca. 5cm das Wasser ab...
Die Vallis wachsen wie blöd und kommen überall raus, auch da wo sie nicht sollen :grmpf:
Wasserwechsel ansich kann nicht das Problem sein...
Und das Hornkraut???
Das einzige, was Hornkraut bisweilen umbringt, ist unsachgemäßer Versand...
Im Aquarium kann ihm nix passieren... außer das Wasser ist total weich, das mag es genausowenig, wie Deine Vallis...
Die beiden brauchen aber auch viele Nährstoffe... in einem Aq mit eingefahrenem Filter und Bodengrund ist auch eine Art Depot da, aus dem die Pflanzen schöpfen können. Das könnte vielleicht fehlen...Das Aq lebt einfach noch nicht richtig...
Als ich meinen kleinen Teich angelegt habe, wollten meine Pflanzen auchnicht wachsen... am liebsten hätte ich dran gezogen und habe überlegt Dünger reinzukippen... sie waren dünn und mikrig...
Im 2. Frühling hatte sich schon genug Schlamm und sonstige Organische Substanz gebildet und die Pflanzen sind prächtig gewachsen :thumb:
VG Monika
25.01.2010, 16:48:29

Ingo

Hallo Christian,
Zitat von Chris80 :


also das Problme mit den Vallis habe ich auch.

Ich mache alle 2 Wochen einen WW von 50% und danach legen meine Pflanzen erstmal einen Wachstumsstopp ein und einige meiner Vallis fangen an sich aufzuloesen, ähnlich wie Hornkraut.

Evtl. liegt es daran das die Mileuaenderung bei 50% WW zu gross ist oder eben das mein Becken mit 8 Wochen laufzeit einfach noch nicht eingefahren ist :confused:

wenn sich die Elektrische Leitfähigkeit zu stark ändert können die Pflanzen erst mal das Wachstum einstellen weil sie sich anpassen müssen.Dies geschieht häufig wenn zu selten Wasser gewechselt wird :hide:
Um weitere Spekulationen auszuschließen, würde ich vorschlagen du stellt dein Becken hier vor mit allen Details, wie Größe Besatz,Bepflanzung Wasserwerte,düngung usw. und ein paar Bilder
25.01.2010, 21:13:45

Marcel Seifert

Hallo zusammen,

ich habe je vorgestern meine Valis umgesetzt.
ich habe sie in mein 300L Becken zu den 48 Glühlichtern getan.
Dort habe ich einen etwas höheren Leitwert gerade gemessen 98µs bei 26,3°C
Also rein Subjektiv würde ich jetzt behaupten, dass sie Kräftiger aussehen.
Spricht grüner und ein wenig gewachsen sind sie auch.
Kann es sein, dass denen einfach Nährstoffe gefehlt haben ?
Sprich Nitrat usw.
48 Glühlichter auf 300L verursachen ja mehr Nitrat wie 2 kleine Apistogramma in 54L


25.01.2010, 21:27:00

MonikaW

Klar Marcel, die haben ordentlich Kohldampf...
Dann passt es ja hoffentlich für die Pflanzen :thumb:
Viele Grüße Monika
26.01.2010, 08:00:30

Chris80

Zitat von Ingo :
Hallo Christian,



Um weitere Spekulationen auszuschließen, würde ich vorschlagen du stellt dein Becken hier vor mit allen Details, wie Größe Besatz,Bepflanzung Wasserwerte,düngung usw. und ein paar Bilder


Morgen,

ich werde dann aber ein neues Thema dazu aufmachen ok :nick:

Bis bald

Christian
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder