Wie viel Co2 für Pflanzen noch sinnvoll.

original Thema anzeigen

 
12.10.2009, 17:18:14

MonikaW

Und da setzt Ingos Strömungspumpe an...
Ok, das versteh ich...
VG Monika
12.10.2009, 19:50:37

Ingrid

Zitat von Anton_Gabriel :

Ist übrigens lustig, dass die Algen, die beim Filterauslauf oft entstehen auf zu viel Sauerstoff zurückgeführt werden (kurios, weil am Filterauslauf ist IMMER weniger Sauerstoff als im Aquarium) - tatsächlich ist dort die CO2-Versorgung durch entsprechende Bewegung (gleiches gilt für alle anderen Nährstoffe!) und die Nährstoffversorgung ideal und deswegen wächst dort alles bestens - meist eben Algen weil sonst dort nicht viel angesiedelt ist.


Anton, also sitzen Algen dort im Becken, wo am wenigsten Sauerstoff ist..aber leichte, gute Strömung?
12.10.2009, 20:08:00

Anton_Gabriel

Hallo,

Ja so einfach wird es nicht sein dass sie nur dort auftreten - zuweilen treten sie auf wo sie wollen.

mfG Anton
12.10.2009, 20:25:47

Ingrid

Zitat von Anton_Gabriel :

Ja so einfach wird es nicht sein dass sie nur dort auftreten - zuweilen treten sie auf wo sie wollen.

Genau, es spielt halt vieles eine große Rolle, darum ärgere ich mich jedesmal wenn diese Cabomba als Beispiel genommen wird gerade daran CO2 - Aufnahme testen zu wollen und auf alle Pflanzen als Maas übertragen will, dass einfach nicht geht!
12.10.2009, 20:27:12

robat1

HI Ingrid,

Zitat:
die Frage schwirrt ja schon wieder in den Foren rum? ...

Nicht dort wo ich die Erhöhung geraten hatte und man mir das Gegeargument vorhielt. Da war das Thema gleich wieder vom Tisch.

Ich wollte aber trotzdem wissen was dahintersteckt?
Ich kenne keine Untersuchung wo die maximale C02-Aufnahmefähigkeit von Wasserpflanzen erforscht wurde, also frag ich Euch, wenns Recht ist.

Ich dachte vielleicht hat ja jemand von Euch die Original Texte dieses:
Zitat:
T.O. Kirk; Light and Photosynthesis in Aquatic Ecosystems

Ich weis natürlich auch nicht bei welcher Temperatur da getestet wurde und ob die Cabomba die einzge Pflanze war mit der Versuche gemacht wurden, wäre aber interessant.

Übrigens hat man die Biogene Entkalkung nicht nur im Starklicht.
Wenn das Wasser nur hart genug ist dann ging das früher auch bei mir mit 108W über 540 Litern bei KH15. Trotz Co2 .. wenn auch damals noch unregelmäßig mit BIO :wink2:

Robert
12.10.2009, 20:40:15

Ingrid

Zitat von robat1 :
Ich weis natürlich auch nicht bei welcher Temperatur da getestet wurde und ob die Cabomba die einzge Pflanze war mit der Versuche gemacht wurden, wäre aber interessant.

Jopp... aber um deine ursprüngliche Frage zu Beantworten, 20-30 mg/l reicht IMHO aus. BEI steigern der Wattzahl muß mehr CO2 ran geschafft werden aber auch andere Nahrung + der Bodengrundaufbau muß dann auch passen!
12.10.2009, 22:28:02

Ecki

Hallo Robert,

ich hab es in der Uni Bibliothek angefordert. Ich bekomme es wohl Anfang nächster Woche.

Gruss
Ecki
13.10.2009, 00:34:01

robat1

Danke Ingrid,

Super Idee Ecki,
dann kann man besser einschätzen warum die 10mg/L von unseren Erfahrungen so abweicht.

Gute Nacht :mx4:
13.10.2009, 09:49:31

Chris

Hi Robert...

weißt du zufällig ob in dem Versuch nur das Co2 erhöht wurde?! Es ist ja bekannt, dass es einen limitierenden Faktor beim Wuchs gibt und das ist eben der Nährstoff der am wenigsten vorhanden ist.

Und wenn dann hier nur das Co2 erhöht wurde, kann es doch gar nicht zu einem besseren Wuchs kommen!

Aber ich denke mal Ecki wird uns weiter helfen können wenn er das Buch bekommen hat.

LG Chris

PS: Habt ihr mal gesehen was das Buch kosten soll - um die 80$. :shock2:
13.10.2009, 14:42:53

MonikaW

Hallo, das interessiert mich auch, bin schon gespannt :rolleyes:
Viele Grüße Monika
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder