Erfahrungen zu PH-Elektroden

original Thema anzeigen

 
25.09.2009, 19:54:30

Stef

Hallo Ingo!

Hast du schon mal probiert die Schott mit verschloßener Öffnung zu betreiben. Ich denke es wird da nur eine geringe Abweichnung in der pH Messung geben. Probiers vielleicht mal aus und berichte. Wie oft mußt du jetzt die Schott nachfüllen?

LG Mang Stefan!
14.12.2009, 16:40:49

Ingo

Hallo Forum,
mit meiner Schott bin ich gar nicht zufrieden.
Ich hab gestern den Ph mal mit dem Fotometer dagegen gemessen.
Ich stellte ein Abweichung von 0,5 fest.
Beim heutigen kalibrieren war in zwei Wochen 0,1 der Messwert abgedriftet und der gemessene Wert im Aquarium stimmt nicht.
Beim genaueren betrachten sah ich das im unteren Bereich das Kcl kristallisisiert ist.


15.12.2009, 21:07:26

Torsten

Hallo Ingo,

:ao: siehste das wollte ich dich schon immer mal fragen,wie es denn mit deiner Schott so läuft.
Zitat:
Ich stellte ein Abweichung von 0,5 fest.
Beim heutigen kalibrieren war in zwei Wochen 0,1 der Messwert abgedriftet und der gemessene Wert im Aquarium stimmt nicht.
Beim genaueren betrachten sah ich das im unteren Bereich das Kcl kristallisisiert ist.


Kann deine Aussage nur bestätigen,war bei mir das aller gleiche sie liegt jetzt bei mir schon eine weile im Schrank.
Habe wieder zur Dennerle gewechselt,und siehe da es funtzt.
Sch.... auf die paar Euros mehr :wink2:
15.12.2009, 22:19:42

Ingo

Hi Torsten,
ich werd morgen mal bei Schott Instruments anrufen.
Das interessiert mich schon was da nicht läuft.
Ich berichte dann.
Wenn es keine Lösung gibt werd ich über Zeitschaltuhr steuern :hide:
15.12.2009, 22:46:10

Torsten

Hi Ingo,

Zitat:
ich werd morgen mal bei Schott Instruments anrufen.
Das interessiert mich schon was da nicht läuft.
Ich berichte dann.


ja wäre super,bin gespannt auf deren Aussage bzw. Stellungsnahme

Zitat:
Wenn es keine Lösung gibt werd ich über Zeitschaltuhr steuern hide


läuft dein Ph-Contloller die Nacht durch, meinen hab ich mit dem Licht gekoppelt.
geht eine Stunde vorher an und eine Stunde vorher aus.
16.12.2009, 08:46:57

Ingo

Hi Torsten,

ich habe jetzt das Magnetventil auch über den Gembird gesteuert.
Was ich heute morgen sehen musste gefällt mir gar nicht :grmpf:
Über die Nachfüllöffnung wird KCL raus gedrückt und das nicht wenig.

Ich hab Schott ne Mail geschrieben, mal abwarten was die freundlichen Mitarbeiter meinen :hide:
16.12.2009, 13:37:05

FishEye

Ich benutze eine recht preiswerte Gel PH Elektrode von Dupla.
Kostenpunkt um die 60 €.
Die funktioniert in Zusammenhang mit dem GHL Aquariencomputer

http://www.aquariumcomputer.com/System/Produkte/Computer/ProfiLux_Plus_II/profilux_plus_ii.html

einwandfrei. Der Compi ist so eingestellt, dass zu einem von mir bestimmten Zeitpunkt abends der PH Wert um 0,3 ansteigen darf. Das bedeutet, dass abends um ca. 18:00 Uhr die CO2 - Zufuhr durch den Computer ab gestellt wird. In den folgenden 2 Stunden wo das Licht noch zu 100% brennt, steigt der PH Wert ganz langsam um ca. 0,2 (laut PH Elektrode). In der Nacht sinkt der PH Wert wieder leicht, aufgrund der "CO2 Produktion" der Pflanzen auf ca. 6,6 - 6,7. Die Co2 Zufuhr durch den Computer beginnt am Tage wieder, wenn der PH Wert wieder steigt. Dadurch habe ich tagsüber streckenweise über einige Stunden keine CO2 Zufuhr notwendig.
Die Genauigkeit der Elektrode scheint gut zu sein. Das Kalibrieren der Elektrode über den GHL Computer dauert auch etliche Minuten für jeweils PH 7 und PH 4.
Die Tage habe ich den CO2 und PH Test von Anton erhalten. Damit werde mal gegen kontrollieren.
16.12.2009, 16:47:47

Ingo

Hallo Torsten,
Hallo @ all,

also der Support klappt super bei Schott :par4:

hier die Antwort auf mein Problem

die Luftblase ist unkritisch, aber die auskristallisierte KCl sollte schnellstmöglich entfernt werden. Ich würde dies so versuchen, indem ich die Elektrode auf den Kopf stelle und die noch vorhandene KCL durch das Nachfüllloch entferne mit einem Kosmetiktuch oder einer Pasteurpipette. Des weitern würde ich Wasser einfüllen und die verbliebenen Kristalle auflösen und mit neuer 3M KCl Lösung die Elektrode wieder auffüllen. Dann würde ich die Membran kurz abreiben mit Aceton oder Ethanol, die Elektrode 1/2 Stunde in 3 M KCl stellen, und danach eine Kalibrierung durchführen. Danach sollten die Werte stabiler sein.

ich bin so verfahren und beobachte das mal die nächsten Tage.
16.12.2009, 20:28:07

Torsten

Hi Ingo,

Danke für die schnelle auskunft, :thumb:

Nur hab ich ein problem, wie hast du die Flüssikeit im unterem
runden Kopf der Elektrode rausbekommen geht bei mir irgend wie nicht :kopf_kratz:
Bin auch gerade am wechseln der KCL lösung
16.12.2009, 21:13:36

Ingo

Hi Torsten,

die ging bei mir auch net raus.
Ich hab die Elektrode auf den Kopf gestellt und mit Spritze und Nadel die KCL raus gesaugt.

 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder