Aquarienabwasser aufbereiten ?

original Thema anzeigen

 
18.01.2009, 16:54:14

V2.

Hallo,

die Herstellung von Osmosewasser gehört wie ich finde nicht gerade zu den angenehmsten arbeiten. Auch weil sich mein Wasserverbrauch deutlich erhöht hat seid dem ich hier im Forum bin:lol2: frage ich mich immer wider ob man das Wechselwasser nicht aufbereiten könnte um es wieder im AQ zu nutzen.

Welche Stoffe im Wasser sind denn unerwünscht und sollten entfernt werden bzw. wie unterscheidet sich mein Frischwasser vom Altwasser ?

Kann das ein gut bestückter Filter erledigen evtl in Verbindung eines UVC-Klärers ?

Lassen wir mal die Wirtschaftlichkeit aussen vor, mich interessiert ob das überhaupt funktionieren könnte.
18.01.2009, 17:25:21

MonikaW

Hei, da sind außer Nitrat und Phosphat auch Pflanzenwuchshemmende Stoffe drin, die entfernt werden müssen... Außerdem verbrauchen die Pflanzen die Nährstoffe nicht gleichmäßig, so wie wir uns das wünschen. So reichern sich auch Stoffe an, die das Pflanzenwachstum ehr stören als beschleunigen... Dann kommen noch Parasitenschwärmer und Pilze dazu, die auch entnommen werden müssen... Es gibt noch Ionentauscher /Vollentsalzer (hantieren mit Chemiekalien), die oft bei Diskuszüchtern angewendet werden.
Mit meinem Abwasser hab ich jetzt nichtso das Problem, weil ich das nochmal für Gartenbewässerung und meinen Zimmerjungel verwende...Frischwasser ist für mich auchkein Thema, weil ich ziemlich viel Regenwasser zusetze...
VG Monika
18.01.2009, 19:51:44

Ecki

Hallo Manfred,

Dein Leitungswasser enthält alle möglichen Spurenelemente. Diese werden verbraucht - von Fischen, Pflanzen und anderen Lebewesen.

Mit dem Wasserwechsel verdünnst Du das Wasser im Aquarium (Nitrat- und Phosphat, organische Schwebstoffe, Makromoleküle etc) und ergänzt die Spurenelemente.

Wenn Du Dein Aquarium als geschlossenen Kreislauf betreiben willst musst Du folgendes machen:

  • Reinigen des Altwassers (Schwebstoffe und organische Makromoleküle)
  • Nitrat, Phosphat binden
  • Nährstoffe ergänzen


Glaub mir, Wasserwechsel ist einfacher.

Gruss
Ecki


18.01.2009, 20:18:06

Flooo

Ich kenne sowas nur für Becken mit stärkerem Fischbesatz ( d.h. nicht auf Pflanzen ausgelegt soweit ich weis), nennt sich Osmosefilter, danach könntest du mal suchen.

Ist im Grunde nichts anderes als eine Starke Pumpe die dein Aquarienwasser durch eine Osmoseanlage drückt und anschließend zurückführt.

Wie genau das funktionieren kann ( ohne das das ganze Auquarienwasser dann entsalzt ist ?) weis ich leider nicht.



18.01.2009, 20:32:35

Ecki

Hallo Floo,

es gibt Leute die so etwas als Bypass betreiben. Ein Bekannter von mir hat ein 20.000 Liter für Grossfische. Der kann nicht 1/3 Wasserwechel jede Woche machen. Er muss aber mit "Diskussalz" dem Wasser regelmässig Nährstoffe zuführen.

Gruss
Ecki
18.01.2009, 21:09:47

Glubb

Und was ist mit Leuten, die Ihr Aquarium mit "Altwasser" betreiben???

MFG FLo
18.01.2009, 21:27:59

MonikaW

Hei, das sind Weltanschauungen, über die es nicht lohnt zu diskutieren... Das gibt immer Krach...noch in jedem Forum in dem ich mitgeschrieben habe...
Glaube, das es nicht der Sinn dieses Forums ist, darüber zu diskutieren...
Außer ein begeisterter Altwasseraquarianer möchte sich über die Vorzüge der Wasserwechsler informieren. Da findet er sicher viele die gerne darüber berichten...
Oder sachlich die "Vorzüge" von beidem beschreiben, ohne Emotionen hochkochen zu lassen.
Ein Forum ist eben Altwasserlastig das andere halt Wasserwechlerlastig...beides nebeneinander ist schwer...

VG Monika

18.01.2009, 21:51:54

Glubb

Zitat von MonikaW :
Hei, das sind Weltanschauungen, über die es nicht lohnt zu diskutieren... Das gibt immer Krach...noch in jedem Forum in dem ich mitgeschrieben habe...
Glaube, das es nicht der Sinn dieses Forums ist, darüber zu diskutieren...
Außer ein begeisterter Altwasseraquarianer möchte sich über die Vorzüge der Wasserwechsler informieren. Da findet er sicher viele die gerne darüber berichten...
Oder sachlich die "Vorzüge" von beidem beschreiben, ohne Emotionen hochkochen zu lassen.
Ein Forum ist eben Altwasserlastig das andere halt Wasserwechlerlastig...beides nebeneinander ist schwer...

VG Monika


Seh ich auch so!
Wollts nur mal einbringen, da ich irgendwo mal was gelesen habe, dass einer ein Becken hat, in dem seit 10!!!!!Jahren kein WW mehr vorgenommen wurde :glotz: :glotz: :glotz: :glotz: :glotz: :glotz:
18.01.2009, 22:45:06

MonikaW

Nä, da sag ich jetzt nix zu... :glotz:

VG Monika
19.01.2009, 18:58:01

V2.

Hallo,

danke für eure zahlreichen Antworten !

also den Tww möchte ich nach wie vor durchführen.

Ich frage mich nur, ob ich das Wechselwasser nicht in einer Tonne sammeln und mit einem Filter/UV reinigen könnte. Mineralsalz dazu und wieder zurück ins AQ.
In der Natur reinigt sich das Wasser ja auch wider. (was vielleicht nicht ganz mit einer Regentonne vergleichbar ist :ao2: )

Nitrat und Phosphat sind im Idealfall ja kaum nachweisbar weil die Pflanzen das schon verbraucht haben. Organisches Material könnte mit UV zerstört und Schwebstoffe gefiltert werden. Eine cm dicke Mulmschicht am Boden könnte weitere unerwünschte Stoffe abbauen. Soweit meine einfache Überlegung.

Das sollte doch mit einem Leitwertmessgerät zu kontrollieren sein ob sich Stoffe wieder abbauen ?
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder