Vergessene Juwelen.

original Thema anzeigen

 
06.09.2008, 20:31:12

unbekannt

Hi zusammen,

ja, ich schon wieder :hide: .

Der "Danke-Thread" von Thomas hat mich auf die Idee gebracht, zu versuchen die kleinbleibenden Barsche aus West-und Zentralafrika mal in ein besseres Licht zu rücken.

Die Apistogramma-Arten und andere südamerikanische Zwerge haben ja schon fast so etwas wie eine Monopol-Stellung, wenn es um kleine Barsche geht.
Natürlich handelt es sich dabei um durchaus sehr schöne und pflegenswerte Tiere.

Aber warum führen die Arten aus z.B. Westafrika ein so stiefmütterliches Dasein?

Liegt es vielleicht daran, das Barschen der Ruf vorauseilt, sehr agressiv zu sein, oder Alles was sich im Becken befindet rücksichtslos zu zerstören und zu bekämpfen :glotz: ?

Oder sind diese sehr interessanten Bewohner durch die "Hauptsache bunt- Welle" einfach in Vergessenheit geraten :ao2: .

Wie auch immer: Es handelt sich bei sehr vielen Vertretern um sehr friedliche, robuste, interessant zu beobachtende und wunderschöne Tiere, die ihren zum Teil schlechten Ruf in keinster Weise verdient haben.

Ich habe mit den Westafrikanern selbst erst dieses Jahr Neuland betreten und kann nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten, aber mit Thomas haben wir eine Koryphäe in diesem Forum, der bestimmt auch gerne Fragen beantwortet.

Ich rechne übrigens nicht mit großem Feedback, aber wenn sich nur ein User überlegt, vielleicht doch mal in der HP von Thomas zu schmökern und sich mit diesen Fischen mal auseinandersetzt, würde ich mich total darüber freuen.

So, jetzt noch ein paar Bilder und dann laß ich euch wieder in Ruhe :lol2: .


06.09.2008, 23:10:13

thomas-p

Hallo Doro,

da hast Du ein sehr gutes und redenswertes Thema angesprochen.

Gerade die "Zwerge" aus Westafrika sind den Apistogramma in keinster Weise zurück zu stellen.

Hier seien nur die Nanochromis - Arten und die neu eingeordneten "Congochromis" genannt.

Aber auch die Pelvicachromis - Arten sind von der Farbe her nicht wegzudenken. Hier Denke ich speziell nicht an den allgemein bekannten Pelcivachromis pulcher (Purpurprachtbarsch), nein die Pelvicachromis taeniatus, Pelvicachromis subocellatus und Pelvicachromis sacrimontis sind farblich deutlich attraktiver.

Wie Doro schon schrieb, wäre es schön wenn nur ein Aquarianer sich für diese Fische begeistern wird. Dann wären diese Fische nicht zum Vergessen verdammt.

Schön wäre es aber auch wenn sich Aquarianer melden, welche bereits die eine oder andere Art der "Westafrikaner" pflegt.
07.09.2008, 11:44:14

unbekannt

Hi Thomas,
wir müssen, glaub ich, erst Jemanden fesseln und knebeln :ao2: :hide: .
:lol: :lol: :lol: .

Aber jetzt mal Spaß bei Seite.
Könntest du vielleicht noch ein paar Bilder der von dir genannten Arten einstellen :mx6: .

07.09.2008, 23:06:44

thomas-p

Hallo Doro,

derzeit habe ich keine Bilder von den benannten Nanochromis und Congochromisarten. Werde mich jedoch mal kümmern.

Bei den Pelvicachromis werde ich mal meine Bilder durchsehen und dann "relativ" gute Bilder einstellen.
08.09.2008, 08:51:12

unbekannt

Hi Thomas,
freu mich schon auf die Bilder :happy: .
09.09.2008, 18:25:15

Tom Toe

Zitat von Doro :
Hi Thomas,
wir müssen, glaub ich, erst Jemanden fesseln und knebeln :ao2: :hide: .
:lol: :lol: :lol: .


Na, wer weiß, eventuell meldet sich ja jemand, der auf Geißelung steht :lol2:

Nee, im Ernst, vor mehr als 20 Jahren (Gott, bin ich alt) hielt ich ebenfalls diese kleinen Juwelen. Sie waren jedem anderen Mitbewohner gegenüber friedlich, nur die Kampffische (betta splendens) konnten sie nicht leiden. An denen knaberten sie so lange herum, bis sie verendeten.

Gruß,
Thomas
09.09.2008, 19:24:51

unbekannt

Hi Thomas,
freu mich, daß du auf diesen Thread gestoßen bist :happy: .
Ach, was sind schon zwanzig Jahre :hide: . Du könntest trotzdem wesentlich jünger sein als ich :lol: .

Sodala, jetzt aber im Ernst :wink2: .
Neben den Barschen und Welsen sind auch Betta splendens eine Leidenschaft von mir.
Mein Liebling "Emil" lebt friedlich und in absoluter Eintracht in einem 180l-Becken zusammen mit S. casuarius, P. taeniatus und A. thomasi.
Auch in dem Becken mit den P.pulcher hatte ich über längere Zeit Betta splendens, die in keinster Weise behelligt wurden.

Barsche sind aber Charakterfische, und es kommt wahrscheinlich immer auch darauf an, in welchem Alter man die Tiere vergesellschaftet und wie das Becken strukturiert ist :wink2: .
Man kann natürlich immer einen Giftzwerg erwischen :ao3: .
Von daher würde ich grundsätzlich die friedlichsten Arten zuerst einsetzen.

Allerdings würde ich die Vergesellschaftung, wie ich sie in meinen Becken z.T. habe nicht empfehlen. Bei mir klappt es halt ohne irgendwelche Probleme :lol2: , weshalb ich es auch so belasse.

Ach ja, welche Art hattest du eigentlich damals :confused: ?





09.09.2008, 19:36:47

Tom Toe

Zitat von Doro :
Ach ja, welche Art hattest du eigentlich damals :confused: ?


Hallo Doro,

mit Namen kann ich leider nicht mehr dienen (zu lange her), es waren aber die, welche Du auf den Eingangs gezeigten Bildern oben Links hast.

Meine Barsche waren damals in Brutstimmung (eigentlich war das ein Dauerzustand!), und das Kampffischmännchen hatte keinerlei Hemmungen, dem Pärchen auf den Leim zu gehen. Das mag an der Eigenschaft von Betta Splendens liegen, vor nichts Angst zu haben. Das widerum machte den Barschmann säuerlich, so daß er den Kampffischmann durch 's Becken hetzte. So ein Kampffisch ist aber eher der ruhige Typ, so daß ihm das weniger behagte.

Gruß,
Thomas

PS:
Zitat von Doro :
Du könntest trotzdem wesentlich jünger sein als ich :lol: .
Wie gerade festgestellt habe, bin ich 3 Jahre älter als Du, fühle mich aber oft wie ein 80-jähriger :wink2: .
09.09.2008, 20:00:42

unbekannt

Hi Thomas,
dann waren es die P.pulcher. Wie aber Thomas (der Andere :lol2: ) schon schrieb, gibt es ja da noch viele Arten, die z.T. auch besser zu vergesellschaften sind. Ich stehe ja erst am Anfang, aber P.subocellatus werden irgendwann bei mir Einzug halten und P.taeniatus kann ich meiner Erfahrung nach jetzt schon als wesentlich verträglicher einstufen :wink2: .
Anomalochromis thomasi z.B. sind die Zurückhaltung in Person. Daß während der Balz, dem Ablaichen und der anschließenden Brutpflege ein kleines Revier verteidigt wird, ist in einem ausreichend großen und gut strukturierten Becken aber kein Grund, auf die Pflege dieser Tiere verzichten zu müssen :ao2: .
Auch bei den S. casuarius hielten sich die Agressionen in Grenzen.

Man darf auch nicht vergessen, daß diese Tiere nicht bösartig sind, sondern ihre Brut bzw. ihre Jungfische beschützen.
Wenn man sich das vor Augen hält, und das Becken dementspechend einrichtet und mit Beifischen besetzt, steht einem harmonsichen Miteinander der Bewohner nicht´s im Weg.

PS: Dann bist du ja auch noch ein junger Hupfer :happy: . Warum fühlst du dich wie 80? Ich fühl mich immer noch wie 20, und meine Kinder finden es cool :par4: .

11.09.2008, 14:07:43

unbekannt

Hi Thomas,
wie schaut´s aus mit den Bildern :hide: :mx6: .
 
 
Impressum       Datenschutz & Cookies

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder